Muss hier mal zum Einen meinen Frust ein wenig loswerden und natürlich auch um Mithilfe bitten.
Habe meinem 88er LT28, 2,4 TD mit 102 PS einen fälligen Zahnriemenwechsel, Kopfdichtung, neue Düsen und im Nachgang noch eine gebrauchte Einspritzpumpe gegönnt. Wie man sich schon denken kann, mag ich meinen Karman und war bereit ein "wenig" Geld in die Hand zu nehmen. Ich lasse mal ein paar Sachen in Bezug auf Prbleme bei der Einstellung und der Dauer der Reparatur weg.
Ich selbst habe nicht gerade 2 komplett linke Hände (Schraube seit Jahrzehnten an unterschiedlichen Motorrädern und traue mich auch an die Desmodromik meiner Duc).Und wie es aussieht muss ich nun eine Diesellehrgang besuchen
Fakt bei dem LT ist nämlich nun, keiner meiner"bisherigen Schrauber des Vertrauens" sind in der Lage oder meiner Meinung nach eigentlich Willens, das gute Teil vernünftig einzustellen.

Die Hardware sollte nun stimmen. Kompression auf allen 6 Zylindern perfekt, neue Austauschdüsen, Filter sollten eigentlich für normale, bzw. ordentlich Leistung sorgen. Damit meine ich, dass die Kiste zumindest wie vor den Maßnahmen laufen sollte. D.h. trotz eines offen stehenden Ventils, einer undichten Dieselpumpe und maroder Düsen sprang er zwar sauschlecht an (klar, die Pumpe zog erst Luft), wenn er dann aber lief, waren mit einem Motorradhänger auf der Geraden locker 100 km/h drin, viel wichtiger aber noch, an Steigungen viel er aber nie unter 80 sehr starke Steigungen nie unter 70 km/h zurück.Dafür braucht er aber im Mittel bis zu 15 Liter Diesel auf 100 km.
Nach den ganzen Maßnahmen mußte ich selbst schon die ESP selber einstellen. Zunächst per Uhr, dann aber noch etwas in Richtung FRÜH verstellt. Ergebnis, er springt genial an, raucht nur auf den ersten paar Hundert Metern und bei Vollgas etwas. Den leicht rauhen Motorlauf nehme ich dabei in Kauf. Aber das richtige Problem, er quält sich zwar beladen und mit Anhänger mit Mühe und Not auf 85 km/h (wenn es bergab geht läuft er auch 100). Aber sobald es nur 0,2 % berauf geht, fällt die Geschwindigkeit in den Keller. An Steigungen die er früher mit 70 - 80 gemeistert hat, sind nur noch 40 - 50 km/h drin. Und das wenn es zurück in den dritten Gang geht.
Nach vielem lesen hier, finde ich das erste Mal einen Zusammenhang mit MENGENSCHRAUBE. Sollte es tatsächlich daran liegen und kein bisheriger Schrauber gab mir hierfür einen Hinweis. Hat jemand schon mal die Erfahrung gemacht, dass die Grundeinstellung paßt und ein derbes Leistungsmanko an einer verstellten Mengenschraube liegt? Will jetzt nicht an etwas schrauben ohne zu wissen ob es hieran liegen kann. Wäre klasse wenn ich hier noch ein wenig Hilfe finden würde. Vor allen Dingen, welche Richtung wäre ratsam (und ein Hinweis welche Richtung herum weniger oder mehr Diesel zuläßt)
Ich sag schon mal vielen Dank fürs lesen dieser vielen Zeilen