zwei Fragen zu Blattfedern / Aircells

Hallo LT´ler
Trotz Suche im Forum habe ich noch 1-2 Fragen zu meinen Blattfedern sowie dem Einbau von Aircells:
Soweit ich im LT Wiki und in Einträgen hier sehen konnte, sollen die Blattfedern im Idealfall ohne Last eine Wölbung haben. Bei Last biegen sie sich dann Richtung „grade“.
Meine Federn (83´er Sven Hedin) sehen nochmal ganz anders aus. Sie sind vom hinteren Befestigungspunkt bis zur Achse recht grade, ab der Achse biegen sie sich dann nach unten zum vorderen Befestigungspunkt. Aus der Anleitung zum Wagen konnte ich entnehmen, dass er eine „Komfortfederung“ hat. Die Zeichnung dazu sieht ähnlich aus wie meine Federn.
Die Gummipuffer haben noch Luft zum Rahmen (siehe Bild), so dass ich davon ausgehe, dass die Federn soweit noch OK sind. Richtig oder falsch? Wie seht ihr das?
Wie man auf den Bildern sehen kann, sind die Anschlagpuffer ziemlich zerbröselt. Ich möchte Sie durch Aircells ersetzen. Mit der Firma OKO habe ich schon Kontakt aufgenommen, Sie benötigen folgende Angaben von mir:
“Fahrzeugtyp,Baujahr, Zwillings-oder Einfachbereift, mit Teller auf der Achse oder ohne, mit Anschlaggummi oder ohne, den Abstand zwischen Achse und Rahmen in Zentimetern.“ Außerdem fragen Sie mich ob ich eine Höherlegung vornehmen möchte.
Wo messe ich den Abstand zwischen Achse und Rahmen? Dort wo ich es auf dem Bild eingezeichnet habe?
Und in welchem Zustand: beladen oder möglichst leer?
Was bringt/verändert eine Höherlegung? Ist das ratsam?
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen, damit ich das ganze schnell in Angriff nehmen kann.
Danke!
Trotz Suche im Forum habe ich noch 1-2 Fragen zu meinen Blattfedern sowie dem Einbau von Aircells:
Soweit ich im LT Wiki und in Einträgen hier sehen konnte, sollen die Blattfedern im Idealfall ohne Last eine Wölbung haben. Bei Last biegen sie sich dann Richtung „grade“.
Meine Federn (83´er Sven Hedin) sehen nochmal ganz anders aus. Sie sind vom hinteren Befestigungspunkt bis zur Achse recht grade, ab der Achse biegen sie sich dann nach unten zum vorderen Befestigungspunkt. Aus der Anleitung zum Wagen konnte ich entnehmen, dass er eine „Komfortfederung“ hat. Die Zeichnung dazu sieht ähnlich aus wie meine Federn.
Die Gummipuffer haben noch Luft zum Rahmen (siehe Bild), so dass ich davon ausgehe, dass die Federn soweit noch OK sind. Richtig oder falsch? Wie seht ihr das?
Wie man auf den Bildern sehen kann, sind die Anschlagpuffer ziemlich zerbröselt. Ich möchte Sie durch Aircells ersetzen. Mit der Firma OKO habe ich schon Kontakt aufgenommen, Sie benötigen folgende Angaben von mir:
“Fahrzeugtyp,Baujahr, Zwillings-oder Einfachbereift, mit Teller auf der Achse oder ohne, mit Anschlaggummi oder ohne, den Abstand zwischen Achse und Rahmen in Zentimetern.“ Außerdem fragen Sie mich ob ich eine Höherlegung vornehmen möchte.
Wo messe ich den Abstand zwischen Achse und Rahmen? Dort wo ich es auf dem Bild eingezeichnet habe?
Und in welchem Zustand: beladen oder möglichst leer?
Was bringt/verändert eine Höherlegung? Ist das ratsam?
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen, damit ich das ganze schnell in Angriff nehmen kann.
Danke!