Seite 1 von 1

Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. September 2012, 13:15
von anke-schatz
Beim TÜV-Besuch wurde das hintere Kreuzgelenk der Kardanwelle bemängelt. Es ist ausgeschlagen und es rieseln schon Kleinteile heraus.Nun habe ich mir, so hoffe ich, ein passendes Kreuzgelenk gekauft. Hab nun das Problem, dass ich keinerlei brauchbare Anleitung zum Einbau, bzw. Wechsel gefunden habe. In verschiedenen Foren wird von Schweißen gesprochen ?.
Kann mir den nun Jemand sagen, ob ich das Teil nun selber einbauen kann und wenn, was ich beachten muss. Hatte vor die Kardanwelle auszubauen und Diese dann ganz gemütlich im Keller unzubasteln. Hinten Abschrauben und am Getriebe nur rausziehen oder?
Oder muss ich damit zu einer Werkstatt, die mir das Kreuzgelenk einbaut, anschweißt oder was auch immer?
bitte bitte heft mir!
Grüße
Ralle (anke-schatz)

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. September 2012, 18:55
von Muckelmann05
Hallo,
die Gelenke sind leider geschweißt.
Frag mal bei Werkstätten in deiner nähe nach wer so was macht weil einfach anschweißen ist das nicht das muß schon richtig gemacht werden.
Einfacher währe sich eine gute gebrauchte vom schrottplatz zu holen.
Gruß Markus

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Freitag 21. September 2012, 01:44
von tiemo
Hallo Ralle!

anke-schatz hat geschrieben:Beim TÜV-Besuch wurde das hintere Kreuzgelenk der Kardanwelle bemängelt. Es ist ausgeschlagen und es rieseln schon Kleinteile heraus.Nun habe ich mir, so hoffe ich, ein passendes Kreuzgelenk gekauft. Hab nun das Problem, dass ich keinerlei brauchbare Anleitung zum Einbau, bzw. Wechsel gefunden habe. In verschiedenen Foren wird von Schweißen gesprochen ?.


Selbst, wenn du das passende Gelenk haben solltest, muss es genau winklig und zentrisch angeschweißt werden, danach muss die Welle ausgewuchtet werden. Sonst ist dein LT ein "Brummkreisel" und die Welle zerlegt sich gleich wieder.

anke-schatz hat geschrieben:Kann mir den nun Jemand sagen, ob ich das Teil nun selber einbauen kann und wenn, was ich beachten muss. Hatte vor die Kardanwelle auszubauen und Diese dann ganz gemütlich im Keller unzubasteln. Hinten Abschrauben und am Getriebe nur rausziehen oder?


Ganz genau! ABER: Wenn möglich, den Wagen hinten hochbocken, sonst läuft Getriebeöl raus. Dann einen Stopfen aus dem Abwasserbereich (grauer Stopfen "HT40") in die Getriebeöffnung setzen, dann ist das perfekt dicht.

anke-schatz hat geschrieben:Oder muss ich damit zu einer Werkstatt, die mir das Kreuzgelenk einbaut, anschweißt oder was auch immer?


Das musst du dann leider mit deiner kranken Welle tatsächlich. Problem: Nur sehr wenige Werkstätten können LT-Wellen machen, weil VW da recht unübliche Maße verbaut hat und die wenigsten passende Vorrichtungen und Teile dafür haben. Oft merken die Werkstätten das selbst erst, wenn sie die Welle schon "seziert" haben und stehen dann vor einem Problem. Im LT-Wiki sind einige Firmen aufgelistet, die die Wellen wieder herrichten können (kostet aber so um 300.-EUR).
Vielleicht ist eine gebrauchte doch sinnvoll. Die Wellen haben aber unterschiedliche Maße, je nach Motor gekippt/gerade und Turbo/Sauger. Die langen Radstände haben darüber hinaus eine geteilte Welle mit Mittellager. Also vor einem Kauf die Länge kontrollieren!

Gruß,
Tiemo

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Sonntag 23. September 2012, 21:09
von LT-Harry
tiemo hat geschrieben:
Selbst, wenn du das passende Gelenk haben solltest, muss es genau winklig und zentrisch angeschweißt werden, danach muss die Welle ausgewuchtet werden. Sonst ist dein LT ein "Brummkreisel" und die Welle zerlegt sich gleich wieder.

Tiemo

Servus Tiemo
Seit wann ist ein (Kreuz)gelenk angeschweißt???

Dann wäre es ja nicht mehr "gelenkig" und hätte den Namen Gelenk nicht verdient :-))

Gruß @Harry
Bild

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Sonntag 23. September 2012, 22:03
von tiemo
Hi Harry!

LT-Harry hat geschrieben:Seit wann ist ein (Kreuz)gelenk angeschweißt???

Dann wäre es ja nicht mehr "gelenkig" und hätte den Namen Gelenk nicht verdient :-))


Für mich besteht ein Kreuzgelenk aus zwei Gelenkgabeln, die über Lager und das Gelenkkreuz miteinander beweglich verbunden sind. Beim LT ist die eine Gelenkgabel mit dem Kardanrohr verschweißt, die andere mit dem Schiebestück bzw. dem Anschlussflansch. Diese mögliche Trennstelle meinte ich.
Falls du unter dem Kreuzgelenk nur das Kreuz verstehst, dieses ist im LT ein starres Teil und hätte damit den Namen ebenfalls nicht verdient, denn die Lager, die alles beweglich machen, sind ja in den Gabeln verstemmt.

Gruß,
Tiemo

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Dienstag 25. September 2012, 13:46
von anke-schatz
Hallo zusammen,
habe mich auf Grund meines Problems und aus Mangel an Lösung, selber gekümmert und melde mal der Stand. Ich habe im Internet und nach Rücksprache mit dem Händler ein passendes Kreuzgelenk gefunden.
(http://www.ebay.de/itm/KARDANWELLE-KREU ... 1c246c77a9)
Habe nun das alte Teil mittels Trennscheibe zerstört und entfernt. Dieses war eingepresst und dann mit Körnungen fixiert. Die Körnungen musste ich mit dem DREMEL glätten und Konnte so die Lagerhülsen nach außen herausschlagen. Nun gebe ich das Ganze in eine Werkstatt. Dort wird dann das Gelenk eingesetzt und die Lagerhülsen von außen eingepresst. Dies muss wohl recht genau erfolgen, damit das Gelenk später ittig sitzt und die Kardanwelle nicht ausgewuchtet werden muss. Zuletzt kommen noch einige Körnerschläge zur Fixierung der Lagerhülsen drauf. Soviel zur Theorie, ob das alles so klappt, kann ich noch nicht sagen. Wenn Jemand dazu noch einen Tipp hat, bitte schnell her damit. ansonsten berichte ich später das Ergebnis.
Ralf( anke-schatz)

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Dienstag 25. September 2012, 14:04
von tiemo
Hi Ralf!

anke-schatz hat geschrieben:Dort wird dann das Gelenk eingesetzt und die Lagerhülsen von außen eingepresst. Dies muss wohl recht genau erfolgen, damit das Gelenk später ittig sitzt und die Kardanwelle nicht ausgewuchtet werden muss. Zuletzt kommen noch einige Körnerschläge zur Fixierung der Lagerhülsen drauf. Soviel zur Theorie, ob das alles so klappt, kann ich noch nicht sagen.


Damit die Zapfen mittig in den Gabeln stehen und damit das Kreuz hinterher zentrisch sitzt, haben Werkstätten dafür Vorrichtungen. Auch für das Verpressen (Körnerschläge wären Frickelei) haben sie eine Vorrichtung. Oder halt auch nicht, denn der Durchmesser an LT-Kardans ist anscheinend unüblich. Daher brauchst du eine Werkstatt, die passende Vorrichtungen für LT1-Kardans hat, dann wird das auch was. Das hab ich aber doch schon geschrieben?

Gruß,
Tiemo

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 09:41
von Kusi
Und wie kams raus?
Ich stehe grad vor dem gleichen Problem :-(

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 11:30
von Thomas K aus WOB
Ruf bei GKN in Kassel an. Die machen das.
Habe das auch hinter mir. Die Welle Montag hingeschickt und am Mittwoch konnte ich sie wie der einbauen.
Den Preis weis ich nicht mehr.

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 12:40
von tiemo
Hi Kusi!

Kusi hat geschrieben:Und wie kams raus?
Ich stehe grad vor dem gleichen Problem :-(


Die ultimative Adresse dafür ist ja Fa. Elbe (http://www.elbe-gmbh.de) in Köln: Hinfahren, Welle abbauen und abgeben, Kaffee trinken, bis sie fertig ist, und wieder einbauen. Die machen das nämlich selbst und müssen die Welle nicht erst noch verschicken, die haben nämlich das Presswerkzeug für den unüblichen 27-er Durchmesser der LT-Buchsen. Kostenpunkt ca. 300EUR.
Allerdings. wenn man den Schaden schon sieht an der Welle, könnte bereits die Gabel beschädigt sein, dann wird es teurer und dauert auch länger. Die muss dann nämlich abgetrennt und eine neue eingeschweißt werden.
Kusi, frag mal den UWE FDS im "anderen Forum". Der hat meines Wissens noch eine passende Welle liegen, die er nicht mehr braucht. Er wohnt in der Nähe von Freiburg Breisgau, das käme dir vermutlich auch entgegen. Vielleicht werdet ihr euch einig, er will halt nicht groß verschicken, ebay und den ganzen Mist.
Thread siehe hier: http://www.lt-forum.de/forum/messages/172611.htm
Zur Länge der Wellen habe ich gerade eine Tabelle im Wiki eingefügt, mit Angaben von Frank MTK hier im Forum.
Deine müsste gleich der erste Eintrag sein: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_kardanwelle

Gruß,
Tiemo

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 13:10
von Kusi
Danke Thiemo

Ich habe gerade mit GKN telefoniert, welche in der Schweiz 20km entfernt eine Niederlassung haben.
Die würden das für ca. 300 Schweizerfranken machen, finde ich eigentlich noch einen fairen Preis.

Hast du eigentlich das Päckchen mittlerweile bekommen?

Re: Kreuzgelenk LT 28 Bj. 77 wechseln

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 15:24
von tiemo
Hi Kusi!

Dann hoffen wir mal, dass die es hinbekommen. Päckchen kam leider noch keins...

Gruß,
Tiemo