Frage zu Solar

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Frage zu Solar

Beitragvon robur » Donnerstag 11. April 2013, 21:20

Hallo ich hab da mal eine Frage zum Thema Solar. Was passiert wenn man eine Solaranlage mit Regler montiert hat und damit die 2. Batterie lädt wenn man fährt und die Lichtmaschine die Batterie auch lädt. Wird da irgendwas zerstört oder bekommt die Batterie dann nicht zu viel Spannung und Strom. Wie wird das geschalten.

Danke und Grüße aus Dresden.

Klaus
robur
 
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 01:00
Fahrzeug: LT 28 Bj. 1987

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 11. April 2013, 22:28

Passiert gar nix. Geht bei mir problemlos. Seit ca. 20Mm.

Ich habe parallel zur Aufbaubatterie während der Fahrt den Solarregler (Solsum 6.6F)
angeschlossen und es funzt unauffällig.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon robur » Donnerstag 11. April 2013, 23:03

Hallo Hendrik,

danke für Deine schnelle Antwort. Wie groß ist Deine Solaranlage ich dachte an 100W. Habe nur Leuchten und eine kleine Pumpe für die Spüle.

Klaus
robur
 
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 01:00
Fahrzeug: LT 28 Bj. 1987

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 11. April 2013, 23:24

Ja - habe 100W.
Dieses Modul:

https://www.ftgshop.de/product_info.php ... --12v.html

und Solum Regler .

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon robur » Freitag 12. April 2013, 08:42

Hallo Hendrik,

reichen die 100 W aus um noch einen Wechselrichter zu betreiben um z.B. einen Laptop zu laden? Was hast Du alles für Verbraucher? Hast Du das Panel mit dem angebotenen Windspoiler montiert oder geht das auch anders.

Grüße

Klaus
robur
 
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 01:00
Fahrzeug: LT 28 Bj. 1987

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Freitag 12. April 2013, 09:10

Ich habe Licht in Bad, Hecksitzgruppe, Flur, Küche, Markisenbeleuchtung und Alkovenbeleuchtung.
100Ah Blei-Säure-Batterie. Als Dauerverbraucher im Winter/Herbst noch das Heizungsgebläse TEB1.
Dazu einen LED-15,4"-TV mit div. Funktionen. Die Wasserpumpe zieht auch ziemlich viel Strom,
bei uns läuft die beim Abwaschen und im Bad etc. in Summe wahrscheinlich auch ne Stunde pro Tag.

Laptopladen mache ich über direkten 12V-Anschuss, da ich Thinkpad mit Original-Car-Adapter nutze.
Geht problemlos.

220V-Wechselrichter haben wir zum Erwärmen von Baby-Gläschen verwendet, weil wir da keine
12V-Variante hatten.

Im Sommer ist die Aufbaubatterie dauerhaft voll am oberen Anschlag gewesen.
Im Winter hat die Solaranlage wegen niedrigem Sonnenstand und Schnee/Eis auf der Solarplatte
nicht wieder vollgeladen, was wir verbraucht haben - da war nach 4d Nutzung die Batterie
auf rund 11V runter.

Der SOlsum-Regler hat eine dauerhafte Anzeige zum Ladezustand, also nichts, wo man erst nen
Taster drücken muss, wie im Original-Panel. Daher schaut man auch öfter hin.
Und es sieht meist ziemlich gut aus ;)

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon Schuli » Freitag 12. April 2013, 20:02

Hallo Hendrik
und wie sieht jetzt die Frage aus :?: :?:

Gruss
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Frage zu Solar

Beitragvon Schuli » Freitag 12. April 2013, 20:51

Hallo an alle ,die denken ,der tick nicht richtig der Lutz.

Als ich den den Beitrag angesehen habe ,erschien nur der Letzte Beitrag ,und sonst nichts,
ich schwöre!!!!!!!
Also keine Frage oder so.

Bis bald
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Freitag 12. April 2013, 22:25

Alles Klaro.

Ich habe übrigens ohne Spoiler - beim Karmann kann man das Panel auf den
flachen Dachteil aufsetzen - Beifahrerseite hinten...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon Enrico » Freitag 12. April 2013, 22:56

hey leute

ich habe ein 72W Panel seid ca. 9 jahren auf dem Dach, die zweitbatterie ist immer (bei bedarf wird mit nem Hauptschalter getrennt) mit der Startrebatterie paralel geschalten und wird wärend der fahrt von der Lima aufgeladen,
meine verbraucher sind 2x 8W Leuchtstoffröhren, Wasserpumpe, Radio mit Verstärker, Laptop, webasto standheitzung und der größte verbraucher ist der 220V Kompressorkühlschrank der über Wechselrichter läuft, der besser ist als der alte 12V Kompressorkühlschrank.
Also im Sommer bei bester Sonne reicht der Strom gerade so für ein paar tage, ich werd demnächst auch mit ein 100w Modul nachrüsten, die Preise sind ja extrem günstig gewurden. Damals hab ich glaube ich 330 euro für die 72 W bezahlt jetzt sind die Preise auf unter 100 euro pro 100W gesunken.
Enrico
 
Beiträge: 11
Registriert: Montag 4. Februar 2013, 19:59
Fahrzeug: LT40 4x4

Re: Frage zu Solar

Beitragvon Harry Andres » Samstag 13. April 2013, 19:47

Hallo Hendrik,
haste das Panel flach auf die Karosserie gesetzt? Ist eigentlich nicht in Ordnung, da die Panele eine gewisse hinterlüftung brauchen, zur Kühlung.
Geht zwar nichts kaputt, aber durch die starke Erwärmung haste Leistungsverluste.
Servus
Harry
Benutzeravatar
Harry Andres
 
Beiträge: 46
Registriert: Montag 31. Oktober 2011, 01:21
Wohnort: Grimburg
Fahrzeug: LT 35 Carthago Genius 41, ACL, 95PS

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Samstag 13. April 2013, 21:52

Hallo Harry,

ich habe das Panel mit Winkeln auf dem Dach befestigt, dass darunter eine
gute Hinterlüftung möglich ist. Der Rahmen selbst ist ja rund 3cm hoch und dieser
liegt etwa 2-3 cm "frei".

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon rada59 » Sonntag 14. April 2013, 19:54

Hallo Klaus (robur),

ich habe eine 140 Watt-Anlage auf meinem Florida und und deren Ladegeräte (2 Stück) zusätzlich zum nomalen Ladegerät parallel an die Zusatzbatterien angeschlossen. Da die Original-Zusatzbatterien ja normale Autobatterien sind, waren diese nach 3 Monaten nach vorhergehendem Leistungsverlust total zerschossen. Habe die Batterien vor einem Jahr dann gegen s. g. Solar-Batterien getauscht und seit dem funktioniert alles bei voller Leistung einwandfrei (auch im Winter).

Gruß,
Rainer
Benutzeravatar
rada59
 
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 17. November 2012, 22:58
Wohnort: Hennigsdorf b. Berlin
Fahrzeug: LT28 Florida Womo, Bj. 90, 92 PS, 6 Zyl. TD

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Sonntag 14. April 2013, 21:32

Hallo Rainer,

meinst du wirklich, dass ide Auto-Starterbatterien sterben, weil sie
an einem Solarregler hängen?

Ich hatte neulich von einem Womo-Fahrer, der schon länger Solar drauf
hat, gehört, dass die Auto-Starter-Batterien bei ihm erst länger halten,
nachdem er den Solarregler dran hat und die Batterien immer voll sind.

Bei mir lebt der die Auto-Starterbatterien als Aufbaubatterie nun seit
knapp anderthalb Jahren.

Hmm - bissl mysteriös ist das ganze ;)

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon Enrico » Sonntag 14. April 2013, 22:17

Also ich benutze seit 9 jahren normale starterbatterien, die erste hat ca. 7 jahre gehalten und zur zeit benutze ich ne gebrauchte die auch schon einige jahre auf dem Buckel hat und bin damit sehr zufrieden weil unkompliziert und nicht so teuer.
Mein Bus steht immer drausen und die Battereien sind immer voll geladen, außer ich bin mal unterwegs und hab viele verbraucher an, dann sauge ich die auch schon mal richtig Leer so das mein Dicker gerade noch anspringt wenn die sonne knapp ist.
Enrico
 
Beiträge: 11
Registriert: Montag 4. Februar 2013, 19:59
Fahrzeug: LT40 4x4

Re: Frage zu Solar

Beitragvon rada59 » Dienstag 23. April 2013, 09:18

Hallo Hendrik (diesel3),

ich kann natürlich nur sagen, wie es bei mir war. Die Batterien waren keine 3 Monate alt, aber die ständigen Ladezyklen haben sie wohl nicht verkraftet. Ich war auf Reisen und hatte ständig Verbraucher im Betrieb, u. a. auch einen 300 Watt Wechselrichter. Ich bin auch fast täglich gefahren, so dass somit auch noch geladen wurde. Mit den Solarbatterien dagegen habe ich null Probleme. Da habe ich auch jetzt noch immer voll Power drauf.

Viele Grüße

Rainer
Benutzeravatar
rada59
 
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 17. November 2012, 22:58
Wohnort: Hennigsdorf b. Berlin
Fahrzeug: LT28 Florida Womo, Bj. 90, 92 PS, 6 Zyl. TD

Re: Frage zu Solar

Beitragvon svener » Dienstag 23. April 2013, 12:02

So, ich habe zwar keine Solaranlage auf dem Dach des LT, aber bei dem Batteriethema hänge ich mich trotzdem mal ran.

Ich habe unter der Sitzbank zwei 74 ah Batterien, zunächst waren die total leer. Gestern habe ich versucht sie über die Außensteckdose zu laden. Als ich parallel dazu das Licht anschaltete, flackerte dies enorm, mehr Leuchten bedeuteten eine höhere Flackerfrequenz. Dann habe ich die Batterien über ein externes Ladegerät geladen und schwupps, das Flackern war weg.

Kann es sein, dass der eingebaute Gleichrichter einen Defekt hat (er hat so ein impulshaftes Brummen von sich gegeben)? Oder ist er einfach mit völlig leeren Batterien überfordert. Vielleicht kann mir jemand etwas behilflich sein.

Svener
Zuletzt geändert von svener am Freitag 26. April 2013, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine zutiefst kranke Gesellschaft zu sein"

Jiddu Krishnamurti
Benutzeravatar
svener
 
Beiträge: 78
Registriert: Dienstag 11. September 2012, 09:36
Wohnort: Dresden
Fahrzeug: LT achtundzwanzig Sven Hedin 1985

Re: Frage zu Solar

Beitragvon diesel3 » Dienstag 23. April 2013, 12:50

Das Flackern ist die Ladekurve des Geräts - ich sehe das als normal an.
Es wird bei fast allen Ladegeräten so geladen, dass Impulse auf die Batterie gegeben werden,
und zwischendurch eine Messung erfolgt.

Nur bei ganz einfachen Ladegeräten wird mit einem "Trafo und Grätzbrücke" direkt geladen.

Sogar mein Solsum Solar-Laderegler geht im oberen Bereich in die auch sichtbare "ImpulsLadung" über.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Frage zu Solar

Beitragvon svener » Dienstag 23. April 2013, 12:59

aha, ändert sich das, wenn die batterien voller sind?

svener
"Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit, gut angepasst an eine zutiefst kranke Gesellschaft zu sein"

Jiddu Krishnamurti
Benutzeravatar
svener
 
Beiträge: 78
Registriert: Dienstag 11. September 2012, 09:36
Wohnort: Dresden
Fahrzeug: LT achtundzwanzig Sven Hedin 1985


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste