ich besitze einen ehemaligen Feuerwehr Lt aus Österreich, welcher damals von Rosenbauer umgebaut wurde. Das Dach ist fast komplett mit Aluriffelblech beplankt und umlaufend ist eine Reling angebracht. (siehe Bilder)
Das Problem ist nun, dass nach 20 Jahren nicht mehr alles Dicht ist, aber wo das Wasser genau eindringt ist schwer zu lokalisieren.
Meine Überlegung war nun, komplett alles zu demontieren, doch kann ich mir vorstellen, dass das Alublech zusätzlich zu den Nieten auch aufs Dach geklebt ist, was die Demontage sehr erschweren würde. Hat hierzu jemand Erfahrung? Wer hat auch einen Feuerwehr LT und ähnliche Probleme (gehabt)?
Falls ich dann tatsächlich alles weg bekomme habe ich ca. 100 Löcher im Dach, Durchmesser von 4 bis 8 mm (Nieten bis Verschraubung Lichtmast).
Diese müssen dann verschlossen werden. Wie würdet ihr die Löcher verschließen und abdichten?
- Dichtnieten, z.B aus Edelstahl. Doch wie lange sind diese auch unter Vibrationen dicht? ggf. Diese noch mit Sikaflex einsetzen?
- Schlossschrauben mit Sikaflex einsetzen?
- Schweißen, wird aber einiges an Arbeit und danach wieder lackieren...?
- nur Dichtmasse?
- Gummistopfen, hatte ich irgendwo im Internet gelesen, kenne aber keine Hersteller?
Ich würde mich über ein paar Anregungen und Tips sehr freuen. Vielen Dank
Gruß
Fabian