Löcher im Dach

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Löcher im Dach

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Montag 15. April 2013, 10:25

Hallo zusammen,
ich besitze einen ehemaligen Feuerwehr Lt aus Österreich, welcher damals von Rosenbauer umgebaut wurde. Das Dach ist fast komplett mit Aluriffelblech beplankt und umlaufend ist eine Reling angebracht. (siehe Bilder)
Das Problem ist nun, dass nach 20 Jahren nicht mehr alles Dicht ist, aber wo das Wasser genau eindringt ist schwer zu lokalisieren.
Meine Überlegung war nun, komplett alles zu demontieren, doch kann ich mir vorstellen, dass das Alublech zusätzlich zu den Nieten auch aufs Dach geklebt ist, was die Demontage sehr erschweren würde. Hat hierzu jemand Erfahrung? Wer hat auch einen Feuerwehr LT und ähnliche Probleme (gehabt)?

Falls ich dann tatsächlich alles weg bekomme habe ich ca. 100 Löcher im Dach, Durchmesser von 4 bis 8 mm (Nieten bis Verschraubung Lichtmast).

Diese müssen dann verschlossen werden. Wie würdet ihr die Löcher verschließen und abdichten?
- Dichtnieten, z.B aus Edelstahl. Doch wie lange sind diese auch unter Vibrationen dicht? ggf. Diese noch mit Sikaflex einsetzen?
- Schlossschrauben mit Sikaflex einsetzen?
- Schweißen, wird aber einiges an Arbeit und danach wieder lackieren...?
- nur Dichtmasse?
- Gummistopfen, hatte ich irgendwo im Internet gelesen, kenne aber keine Hersteller?

Ich würde mich über ein paar Anregungen und Tips sehr freuen. Vielen Dank
Gruß

Fabian

Bild
Bild
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,

Re: Löcher im Dach

Beitragvon rs17219 » Montag 15. April 2013, 15:09

Hallo,
mein Dach ist zum Glück noch Dicht..
Aber auf jeden Fall Stahlnieten benutzen - wenn Du höherwertige Nieten nimmst, wird zwar vielleicht die Niete ewig halten, aber das Blech rundum rostet umso schneller! Es gibt schöne Bechernieten aus Stahl, hab aber im "freien" Handel noch keine gefunden..
Zusätzlich Sika oder vergleichbares kann bestimmt nicht schaden...

Ich hab an den paar Löchern die ich nicht mehr brauche, so Kunststoffplöpis ausm Baumarkt (eigentlich für Schrankseitenteile oder so) genommen.
Ab und zu fällt mal einer raus und es ist auch nicht hundertprozentig dicht, darauf kam es mir aber auch nicht an - könnte man ja auch mit Sika einkleben.

Grüße,
Robert
Grüße Robert
Benutzeravatar
rs17219
 
Beiträge: 128
Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 20:16
Wohnort: J - SHK - E - DA - GG - AP - EF - NMB - SÖM - KYF
Fahrzeug: LT40 Sülzer KLF

Re: Löcher im Dach

Beitragvon Waldfahrer » Dienstag 16. April 2013, 10:13

Servus Fabian,

Das Riffelblech abzunehmen, wird nicht einfach sein, das ist geklebt. Bei meinem LT war auch noch eine Gerätekiste auf's Dach genietet+geklebt, die runterzukriegen war schon mühsam! Die Blindnieten wurden von Rosenbauer mit Sika ausgefüllt, sollten also einigermaßen dicht sein. Ich würde die Undichtigkeiten bei der Verschraubung der Reling und bei den Lichtsockeln suchen.

Ein ähnliches Problem ist im Bodenbereich, wo auch (gefühlte :-? ) 100erte Löcher waren. Die Kleinen habe ich mit Edelstahl-Dichtnieten (das sind geschlossene Blindnieten) verschlossen. Allerdings gehen die sehr hart zu setzen, eine Baumarkt-Blindnietzange ist da schwer überfordert!

Die größeren Löcher habe ich mit geschlossenen Kabeltüllen "gestopft", vorher Rostschutz, nachher Unterbodenschutz drauf. Am Dach würde ich das allerdings nicht machen, da ist Schweißen sicher besser, da hat man auch keine Probleme mit Zugänglichkeit und altem Unterbodenschutz..

Aber die ultimative "Dachlösung" habe ich noch vor: "einfach" ein Hochdach drauf! ;-)

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Löcher im Dach

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Dienstag 16. April 2013, 21:15

Hallo,
vielen Dank Robert und Josef für die Infos!

Tja, dass das Riffelblech schwierig wird habe ich mir gedacht, es steht ja nicht umsonst Made in Austria auf dem Typenschild...;-) sollte wohl für immer auf dem Dach bleiben.

Dann muss ich nochmals das Dach genau untersuchen und ggf. doch erstmal nur mit der Reling anfangen... wenn dann aber die Isolation und Deckenverkleidung drin sind wird es blöd wenn doch noch Wasser reinkommt...

Und wenn der Boden genau so wird... dann haben wir wohl im Sommer kein Bett sondern nur 2 Isomatten hinten drin...

Mit Hochdach ist die Kiste nicht mehr Container tauglich, was dann vll auch wieder Probleme bringt.

Falls jemand noch weitere Tips hat nur her damit, die ultimative Lösung ist noch nicht gefunden!

Vielen Dank!

gruß

Fabian
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron