LT Umbau auf rechtssteuer?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Freitag 19. April 2013, 19:00

Hallo zusammen

Wie realistisch ist es denn einen LT auf Rechssteuer umzubauen?
Wir wandern aus und würden unseren dicken gerne mitnehmen.
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Freitag 19. April 2013, 19:57

hallo

wenn man einen rechtslenker als spenderfahrzeug kauft, sollte dies eigentlich möglich sein. über die details habe ich leider auch keine genaue kenntnis was die einzelheiten angeht.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon der Dritte » Freitag 19. April 2013, 20:02

Hallo,

ist das da Vorschrift wo es hingeht?
Hier fahren und England fahren doch auch jeweils verkehrte Autos rum.
Bei uns sehe ich öfter einen ex englischen Transit mit Rückfahrkamera vorn im Kotflügel..

LG
Holgrr
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Martin List-Petersen » Freitag 19. April 2013, 21:13

Ich wohne jetzt seid 9 Jahren in Irland und fahre sowohl rechts als auch links-lenker.

Um ganz ehrlich zu sein, bei sowas wie nem LT macht das garnichts aus einen Links-Lenker im Rechts-lenker Land zu fahren. Mann sitzt so hoch, das man meisst über die anderen kuckt.

Den Aufwand mit dem Umbau würde ich mir sparen.

/M
Benutzeravatar
Martin List-Petersen
 
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Athlone, Co. Westmeath, Ireland
Fahrzeug: '89 LT40 4x4 mit Brighton Hubdach

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Freitag 19. April 2013, 21:26

Es geht nach australien. Ein jahr schonfrist dann umbauen, ausführen oder verschrotten.
Rechtslenker lt spenderfahrzeuge sind in deutschland wohl mangelware.
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon der Dritte » Freitag 19. April 2013, 22:08

Hi,

dann sattel doch den Aufbau auf eine englische Doka um, in GB sind LTs nicht sehr teuer.
Oder in AUS ein Chassis kaufen. LT 2 haben die da, aber den 1er doch nicht?
Ich wollte da kein Auto fahren welches mit Carepaketen aus Europa versorgt werden muß.

Allein den Kabelbaum umzustricken finde ich arg mutig...
Ich habe schon öfter englische LTs aus der Nähe besehen, der Schaltknüppel steht viel weiter vorn und wie das Gestänge da um die Ecke rum verläuft ist mir ein Rätsel.
Und die Handbremse muß auch rüber, oder darf der Beifahrer bremsen :lol: :grin: :lol:
Spiegelverkehrte Leuchten und Scheibenwischer verlangen die am Ende auch noch?
Lt ´s sind denkbar ungeeignet weil in so einem breiten Auto alles aussermittig sitzt..#
T2c wäre leicht, Danbury macht das in Kleinserie mit Brasilienimporten.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Martin List-Petersen » Samstag 20. April 2013, 03:49

Also ich würde auch mal vorschlagen, in GB einen rechtslenker LT Doka zu finden. Den dann mitzunehmen.

Evt. die extras die man da nicht drin hat aus dem Linkslenker zu verpflanzen.

Macht das Leben einfacher.

Wenn Ihr hilfe braucht, bei mir melden. Ich kenne die Kreise sowohl in IRL als auch GB ganz gut.

/M
Benutzeravatar
Martin List-Petersen
 
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Athlone, Co. Westmeath, Ireland
Fahrzeug: '89 LT40 4x4 mit Brighton Hubdach

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Sonntag 21. April 2013, 19:04

Naja ich würde halt gerne "meinen " lt mitnehmen weil der absolut rostfrei ist ohne jeden technischen mangel und mit gerade mal 36000km auf der uhr. Jeder andere LT würde mit absoluter Sicherheit eine verschlechterung darstellen.
Aber ich befürchte umbau auf rechtslenker ist utopie somit muss ich wohl mein womo verkaufen.

Das fällt uns aber äußerst schwer :-(
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Sonntag 21. April 2013, 21:41

hallo

wo ist denn das problem mit dem schlacht lt? da hast du alle teile die du brauchst. und den rest kannst du wieder weiter verkaufen. teuer wird das auch nicht, denn ein lt mit motorschaden der durchgerostet ist reicht dir ja. hilfe beim kauf wurde dir auch schon angeboten.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon der Dritte » Montag 22. April 2013, 00:13

Also ich würde mal in einem australischen Autoforum das Problem schildern,
vielleicht gibts ja irgendwelche Ausnahmen oder Tricks.
Ist ja echt schade wenn man so ein gutes Auto aufgeben muß.

Wobei ich mir da unten einen LT-ähnlichen Toyota Coaster 6meter Bus zulegen würde...

Muß jetzt unbedingt mal unter einen GB-LT gucken, macht mich irgendwie neugierig.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon der Dritte » Montag 22. April 2013, 00:40

Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Montag 22. April 2013, 00:46

hallo

ok dann wiederhole ich mich nochmals. eventuell werden dann meine kommentare verständlicher und helfen weiter.
ich schrieb nirgends das es total einfach ist und innerhalb kürzester zeit fertiggestellt. auch schrieb ich das ich die details im genauen nicht kenne. das wissen über die details nützt aber wenig wenn man kein schlachtfahrzeug hat. deswegen mein kommentar diesbezüglich. was nützt das wissen ohne fahrzeug oder das fahrzeug ohne das wissen wieviel arbeit es ist. das muss also beides geklärt werden. also habe ich mich auch zu beiden problemen geäußert.

der lt wurde ja als rechtslenker ausgeliefert also kann es kein ding der unmöglichkeit sein das ganze umzurüsten. die befestigungspunkte des lenkgetriebes werden natürlich nicht einfach umgestrickt sondern fachmännich nachgerüstet. wer sowas nicht kann, kein problem es gibt ausgebildete karosserie und fahrzeugbauer mit der nötigen lizenz.
elektrik und pedalerie sowie hbz übernimmt man vom schlachtfahrzeug. sicherlich ist das etwas fleißarbeit.
stirnwand und boden mögen sicherlich rechts und links verschieden sein. wenn man aber genau schaut, so sieht man das einiges schon vorhanden ist, anderes auch nur "nachgerüstet" wurde. z.b. sitzt die elektrik beim rechtslenker auch links. also wird es wohl reichen nur den kabelbaum im führerhaus zu tauschen. aber der steckt ja größtenteils im armaturenbrett welches man komplett übernehmen kann. die sitze, so es einzelne sind, können ja bleiben wie sie sind. lediglich rechts muss halt die sitzkonsole zum nach vorne und hinten verschieben montiert sein. der "absatz" für das gaspedal scheint auch schon vorhanden zu sein. der wischwasserbehälter bleibt auf der rechten seite. für den schalthebel scheint es eine umlenkung zu geben. ist aber auf den bildern schlecht zu sehen. usw.......

da kommt es halt drauf an was einem der aufwand wert ist. im vergleich allerdings was andere hier im forum schon alles an ihrem lt umgebaut haben, ist so ein umbau keinesfalls eine lebensaufgabe.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Montag 22. April 2013, 22:18

hallo

ich schrieb auch nur das so ein schlachter nicht teuer wird, das man ein par hunderter in die hand nehmen muss ist ja selbstverständlich. aber es muss eben kein schlachter für 3000 euro sein. das es fast nix kostet waren nicht meine worte.

klar das problem der teileversorgung ist natürlich immer gegeben. aber typische verschleißteile sind ja vom umbau größtenteils nicht betroffen.

nur vom material her sollte man den zeitwert des fahrzeuges den ich jetzt einfach mal auf 5000 euro ansetze bei weitem nicht erreichen. wenn man die zeit rechnet wirds eng. aber denke das ist von vorne herein klar das es sich um eine liebhaber angelegenheit handelt.

schubdüse müsste sich halt jetzt mal äußern was so seine vorstellungen und erwartungen sind. dann kann man den plan weiter spinnen oder einstampfen

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon der Dritte » Dienstag 23. April 2013, 00:44

Hallo ,

tja, ich hätte ja noch andere Sorgen und wenig Zeit für Umbauten wenn ich auswandern würde. Und dann noch in ein "WTF is LT one ?" - Land.
Bekomm ich da ne Frontscheibe wenn mir ein Känguru reinhüpft?.

Also das Schaltgedöns und der Hebeleingang am Getriebe ist wie bei unsernen LTs, das habe inzwischen gesehen. Ist nur eine Umlenkung oberhalb des Kühlers.
Die Armaturen müssen eigentlich -also in seriellen Rechtslenkern- komplett spiegelverkehrt sein.
Nur mal so überlegt: wenn man inclusive Kabelbaum das Vorhandene übernimmt und ohne Neuverdrahtung verschiebt erpart es viel Arbeit die ZE auch zur Mitte hin zuverlegen, nur einige Kabel gehen nach unten raus. Aber wenn man unser Amaturenbrett ins gleichgroße Handschuhfach baut , dann wird der Tacho vom Lenkrad verdeckt.
Dann wären noch Tachowelle, KSB, Neuschweißen der Lenkradhalterungen und der entsprechenden Bodenpartien.
Und das Reserverad und dessen massiver Rahmen mit Halter vereiteln zunächst die Neuverlegung der Handbremsstange.

However: good luck!

Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Dienstag 23. April 2013, 22:45

hallo

also die aufnahmen für das scheibenwischergestänge und die durchgänge im frontträger sind schon vorhanden. auch ist schon alles vorbereitet um den halter für die lenksäule und die pedalerie festzuschweißen. auch die löcher für gaspedal und die lenksäule sind schon zu erkennen.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon MCBKat4x4 » Mittwoch 24. April 2013, 20:29

Ich habe noch einige Teile von einem Rechtslenker, Hauptscheinwerfer, Schaltgestaenge... vielleicht auch noch Lenkgetriebe, Pedalen, Dashboard usw.

Umbau soll doch nicht zu schwierig sein...

Stefan
Benutzeravatar
MCBKat4x4
 
Beiträge: 322
Registriert: Freitag 5. Februar 2010, 20:39
Fahrzeug: LT45 De Vries 4x4, LT40 De Vries 4x4, LT45 Doka

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Mittwoch 24. April 2013, 22:34

hallo

hast du bilder von den teilen?

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Donnerstag 25. April 2013, 10:53

Hallo zusammen.
Ich hätte nicht gedacht das noch so viel Feedback zu dem Thema kommt, vielen Dank.
Das Problem ist aber nicht nur ein Geld sondern vor allem auch ein Zeitproblem. Ich habe vor der Fragestellung den Aufwand vollkommen unterschätzt.
Ich habe jetzt noch etwa 6 Wochen Zeit (die Zusage kam erst kurz vor Threadstart) und muss noch das komplette Haus leerräumen und vermietbar zuende renovieren.
Für derartige aufwändige LT umbauten fehlt mir jetzt absolut die Zeit.

Wenn sich jemand finden würde der den Umbau professionell zu einem fairen Preis und innerhalb der nächsten 6 Wochen schafft. Dann wäre das eventuell noch eine option für mich. Ansonsten bleibt nur der Verkauf :-(
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Donnerstag 25. April 2013, 21:15

Für alle die es genau wissen wollen, siehe Link:
http://www.rta.nsw.gov.au/registration/ ... 0_rev1.pdf

Ein schlupfloch gibt es! Wenn das Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt ist dann geht auch LHD, meiner wird dieses Jahr aber erst 19 :-( Ich hätte zwar den passenden Stellplatz in D, aber 11 Jahre einlagern ist genauso utopisch wie Rechtslenker umbau.....
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Donnerstag 25. April 2013, 21:33

hallo

oder den lt später nachholen. oder in down under umbauen.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Donnerstag 25. April 2013, 21:46

Also "später" in 11 Jahren nach holen :?:
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon LTfahrer » Donnerstag 25. April 2013, 21:56

ich meinte wenn er umgebaut ist.das kann man ja noch nach dem umzug machen wenn man mal wieder in deutschland ist. das muss ja keine 11 jahre dauern. aber wir kennen ja deine situation nicht bzw was du für möglichkeiten hast, wie oft du noch in deutschland bist u.s.w.


gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon Schubdüse » Donnerstag 25. April 2013, 22:03

Achso.
Ich werde wohl den großteil meines Werkzeugs mitnehmen und wenn ich dann vieleicht einmal im Jahr für zwei oder drei Wochen nach D komme, bin ich mir sicher das meine Verwandschaft es mir übel nehmen würde wenn ich die Zeit unter dem LT verbringe. Mal ganz davon abgesehen das ich ihn nicht "zerfleddert" stehen lassen kann wenn ich wieder abhaue.
Irgendwie ist das alles mist.
Hab schon auf den einschlägigen Seiten in Downunder geguckt. Brauchbare Womos gibts nicht unter 25k€ :-(
Schubdüse
 
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 7. August 2007, 03:34
Fahrzeug: LT35, EZ94, Doka-Pritsche mit Womo Aufbau, ACL

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 25. April 2013, 22:08

In NewSouthWales gilt das, was in dem PDF steht - gilt das auch für ganz Australien?

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: LT Umbau auf rechtssteuer?

Beitragvon der Dritte » Donnerstag 25. April 2013, 23:16

SPECIAL PURPOSE VEHICLES (SPVs)

zählt Müll-. und Kranwagen auf, fällt ein Wowo da eventuell auch drunter?

Ansonsten gibts im Japanisch-Australisch-Neuseeländischen Wohnmobilmarkt durchaus interessante Wagen
wenn man das Frontlenkerkonzept liebt. Für meine nach LT 1 Ära werd ich da direkt neidisch...

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste