Turbodiesel: Grüne Plakette + S3 für 3.200,- €

* Kurzfassung *
Das Unternehmen KLS in 47509 Rheurdt baut VW LT mit 6-Zylinder-Turbo-Dieselmotor so um, dass der LT eine Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3 erhält. Die Umrüstung dauert einen Arbeitstag. Sie umfasst das Material, dessen Einbau im LT, die Vorbereitung und Durchführung der Einzelabnahme sowie Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3. Sie kostet inkl. MWSt ingesamt 3.200,- €.
* Unternehmen KLS *
Die "KLS Dipl.-Ing. W. Krause GmbH", kurz KLS, hat ihren Sitz in 47509 Rheurdt am Niederhein, Rayener Straße 106a. KLS betreibt die Website http://www.indestra.de. Dort skizziert KLS die Umrüstung unter http://www.indestra.de/partikelf.htm. Ihr Geschäftsführer, Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Krause, führte am 20.06.2013 ein Gespräch mit dem Ersteller des Threads. Er erhielt diesen Text am 21.06.2013 zur Prüfung, äußerte sich bis zum 30.06.2013 aber nicht.
* Umrüstbare LTs *
Umrüstbar sind alle VW LT bis Bj. 1995/96, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- 6-Zylinder-Turbo-Dieselmotor in allen Versionen (DV, 1G oder ACL), nicht Saug-Dieselmotoren,
- Leermasse mindestens 1.760 kg,
- zulässige Gesamtmasse mindestens 2.510 und höchstens 3.500 kg.
Bei Saug-Dieselmotoren erreicht die Abgastemperatur nicht die zum Reinigen erforderlichen Werte.
Bei den Massen maßgeblich sind die Fahrzeugpapiere, die ggf. zuvor geändert werden müssten.
* Einbauteile *
Eingebaut werden Oxidationskatalysator, Partikelfilter und Anschlussteile. Dabei wird die vorhandene Auspuffanlage aufgetrennt und mit Katalysator und Filter verschraubt [oder: verschweißt ?].
* Additiv *
Das Additiv bewirkt eine Senkung der Prozesstemperatur, ab der die Selbstreinigung des Partikelfilters einsetzt. Es wird vor dem Tanken im Verhältnis 1:2.000 bis 1:3.000 in den Tankstutzen gegeben. Geschieht dies nicht, dann können der Druckabfall im Auspuff steigen und die Motorleistung sinken. Das entfällt wieder, nachdem Additiv dazugegeben wurde.
Ein 250 ml-Fläschchen Additiv kostet bei KLS 11,90 € zuzüglich Versand. Zwei 250 ml-Fläschchen reichen für 10.000 km und sind im Gesamtpreis enthalten.
* Ablauf *
Die Umrüstung erfordert einen Vorlauf von drei Wochen:
Kunde sendet KLS Bestellung und Kopie Vorderseite Zulassungsbescheinigung Teil I (Kfz-Schein).
KLS prüft die Bestellung und sendet dem Kunden eine Auftragsbestätigung.
KLS bestellt beim Lieferanten die Einbauteile.
KLS beantragt bei Technische Überwachung eine Ausnahmegenehmigung.
KLS bereitet Umrüstung vor und baut Einbauteile zusammen, soweit ohne Fahrzeug möglich.
Kunde erscheint am Umrüsttag bis 8:00 Uhr und übergibt LT an KLS.
KLS führt Umrüstung durch und stellt umgerüsteten LT dem Gutachter vor.
Gutachter prüft Umrüstung und berechtigt LT per Einzelgutachten zur Grünen Plakette.
KLS übergibt am Umrüsttag bis 17:00 Uhr den LT dem Kunden.
Kunde zahlt Gesamtpreis und erhält LT samt Umrüstung, Additiv, Gutachten und Grüne Plakette.
Kunde lässt bei Zulassungsstelle Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3 eintragen.
Finanzamt senkt die Kfz-Steuer um zur Zeit 160,- € p.a.
* Fahrzeugzustand, HU und AU *
Der LT muss betriebsbereit und hinreichend sauber sein; seine Abgasanlage muss in Ordnung sein.
Haupt- und Abgasuntersuchung können am Umrüsttag nicht durchgeführt werden. Die Einzelabnahme betrifft nämlich eine Änderung des technischen Bauzustandes. Dafür zuständige Gutachter sind nicht zuständig für HU und AU.
* Rechtsgrundlagen *
Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3 beruhen auf der Kombination von drei Komponenten:
#1 Baumusterzulassung [?] für Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
Diese Zulassung [?] wurde erwirkt, um teure Arbeitsmaschinen nicht verschrotten zu müssen.
#2 Ausnahmegenehmigung
Die Genehmigung bestätigt vor der Umrüstung, dass der jeweilige LT die technischen Voraussetzungen von #1 erfüllt.
#3 Einzelabnahme
Die Abnahme bestätigt nach der Umrüstung, dass der LT die - edit: technischen - Anforderungen von #1 erfüllt.
edit: Der LT wird dabei NICHT als Selbstfahrende Arbeitsmaschine deklariert; z.B. der Karmann bleibt Wohnmobil.
Gruß
Manfred
Das Unternehmen KLS in 47509 Rheurdt baut VW LT mit 6-Zylinder-Turbo-Dieselmotor so um, dass der LT eine Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3 erhält. Die Umrüstung dauert einen Arbeitstag. Sie umfasst das Material, dessen Einbau im LT, die Vorbereitung und Durchführung der Einzelabnahme sowie Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3. Sie kostet inkl. MWSt ingesamt 3.200,- €.
* Unternehmen KLS *
Die "KLS Dipl.-Ing. W. Krause GmbH", kurz KLS, hat ihren Sitz in 47509 Rheurdt am Niederhein, Rayener Straße 106a. KLS betreibt die Website http://www.indestra.de. Dort skizziert KLS die Umrüstung unter http://www.indestra.de/partikelf.htm. Ihr Geschäftsführer, Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Krause, führte am 20.06.2013 ein Gespräch mit dem Ersteller des Threads. Er erhielt diesen Text am 21.06.2013 zur Prüfung, äußerte sich bis zum 30.06.2013 aber nicht.
* Umrüstbare LTs *
Umrüstbar sind alle VW LT bis Bj. 1995/96, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- 6-Zylinder-Turbo-Dieselmotor in allen Versionen (DV, 1G oder ACL), nicht Saug-Dieselmotoren,
- Leermasse mindestens 1.760 kg,
- zulässige Gesamtmasse mindestens 2.510 und höchstens 3.500 kg.
Bei Saug-Dieselmotoren erreicht die Abgastemperatur nicht die zum Reinigen erforderlichen Werte.
Bei den Massen maßgeblich sind die Fahrzeugpapiere, die ggf. zuvor geändert werden müssten.
* Einbauteile *
Eingebaut werden Oxidationskatalysator, Partikelfilter und Anschlussteile. Dabei wird die vorhandene Auspuffanlage aufgetrennt und mit Katalysator und Filter verschraubt [oder: verschweißt ?].
* Additiv *
Das Additiv bewirkt eine Senkung der Prozesstemperatur, ab der die Selbstreinigung des Partikelfilters einsetzt. Es wird vor dem Tanken im Verhältnis 1:2.000 bis 1:3.000 in den Tankstutzen gegeben. Geschieht dies nicht, dann können der Druckabfall im Auspuff steigen und die Motorleistung sinken. Das entfällt wieder, nachdem Additiv dazugegeben wurde.
Ein 250 ml-Fläschchen Additiv kostet bei KLS 11,90 € zuzüglich Versand. Zwei 250 ml-Fläschchen reichen für 10.000 km und sind im Gesamtpreis enthalten.
* Ablauf *
Die Umrüstung erfordert einen Vorlauf von drei Wochen:
Kunde sendet KLS Bestellung und Kopie Vorderseite Zulassungsbescheinigung Teil I (Kfz-Schein).
KLS prüft die Bestellung und sendet dem Kunden eine Auftragsbestätigung.
KLS bestellt beim Lieferanten die Einbauteile.
KLS beantragt bei Technische Überwachung eine Ausnahmegenehmigung.
KLS bereitet Umrüstung vor und baut Einbauteile zusammen, soweit ohne Fahrzeug möglich.
Kunde erscheint am Umrüsttag bis 8:00 Uhr und übergibt LT an KLS.
KLS führt Umrüstung durch und stellt umgerüsteten LT dem Gutachter vor.
Gutachter prüft Umrüstung und berechtigt LT per Einzelgutachten zur Grünen Plakette.
KLS übergibt am Umrüsttag bis 17:00 Uhr den LT dem Kunden.
Kunde zahlt Gesamtpreis und erhält LT samt Umrüstung, Additiv, Gutachten und Grüne Plakette.
Kunde lässt bei Zulassungsstelle Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3 eintragen.
Finanzamt senkt die Kfz-Steuer um zur Zeit 160,- € p.a.
* Fahrzeugzustand, HU und AU *
Der LT muss betriebsbereit und hinreichend sauber sein; seine Abgasanlage muss in Ordnung sein.
Haupt- und Abgasuntersuchung können am Umrüsttag nicht durchgeführt werden. Die Einzelabnahme betrifft nämlich eine Änderung des technischen Bauzustandes. Dafür zuständige Gutachter sind nicht zuständig für HU und AU.
* Rechtsgrundlagen *
Grüne Plakette und Schadstoffklasse S3 beruhen auf der Kombination von drei Komponenten:
#1 Baumusterzulassung [?] für Selbstfahrende Arbeitsmaschinen
Diese Zulassung [?] wurde erwirkt, um teure Arbeitsmaschinen nicht verschrotten zu müssen.
#2 Ausnahmegenehmigung
Die Genehmigung bestätigt vor der Umrüstung, dass der jeweilige LT die technischen Voraussetzungen von #1 erfüllt.
#3 Einzelabnahme
Die Abnahme bestätigt nach der Umrüstung, dass der LT die - edit: technischen - Anforderungen von #1 erfüllt.
edit: Der LT wird dabei NICHT als Selbstfahrende Arbeitsmaschine deklariert; z.B. der Karmann bleibt Wohnmobil.
Gruß
Manfred