Keine Leistung, insbesondere an Steigungen

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Keine Leistung, insbesondere an Steigungen

Beitragvon lobby01 » Donnerstag 19. September 2013, 09:54

Ein freundliches Hallo in die Runde.

Muss hier mal zum Einen meinen Frust ein wenig loswerden und natürlich auch um Mithilfe bitten.
Habe meinem 88er LT28, 2,4 TD mit 102 PS einen fälligen Zahnriemenwechsel, Kopfdichtung, neue Düsen und im Nachgang noch eine gebrauchte Einspritzpumpe gegönnt. Wie man sich schon denken kann, mag ich meinen Karman und war bereit ein "wenig" Geld in die Hand zu nehmen. Ich lasse mal ein paar Sachen in Bezug auf Prbleme bei der Einstellung und der Dauer der Reparatur weg.

Ich selbst habe nicht gerade 2 komplett linke Hände (Schraube seit Jahrzehnten an unterschiedlichen Motorrädern und traue mich auch an die Desmodromik meiner Duc).Und wie es aussieht muss ich nun eine Diesellehrgang besuchen

Fakt bei dem LT ist nämlich nun, keiner meiner"bisherigen Schrauber des Vertrauens" sind in der Lage oder meiner Meinung nach eigentlich Willens, das gute Teil vernünftig einzustellen. :oops:

Die Hardware sollte nun stimmen. Kompression auf allen 6 Zylindern perfekt, neue Austauschdüsen, Filter sollten eigentlich für normale, bzw. ordentlich Leistung sorgen. Damit meine ich, dass die Kiste zumindest wie vor den Maßnahmen laufen sollte. D.h. trotz eines offen stehenden Ventils, einer undichten Dieselpumpe und maroder Düsen sprang er zwar sauschlecht an (klar, die Pumpe zog erst Luft), wenn er dann aber lief, waren mit einem Motorradhänger auf der Geraden locker 100 km/h drin, viel wichtiger aber noch, an Steigungen viel er aber nie unter 80 sehr starke Steigungen nie unter 70 km/h zurück.Dafür braucht er aber im Mittel bis zu 15 Liter Diesel auf 100 km.

Nach den ganzen Maßnahmen mußte ich selbst schon die ESP selber einstellen. Zunächst per Uhr, dann aber noch etwas in Richtung FRÜH verstellt. Ergebnis, er springt genial an, raucht nur auf den ersten paar Hundert Metern und bei Vollgas etwas. Den leicht rauhen Motorlauf nehme ich dabei in Kauf. Aber das richtige Problem, er quält sich zwar beladen und mit Anhänger mit Mühe und Not auf 85 km/h (wenn es bergab geht läuft er auch 100). Aber sobald es nur 0,2 % berauf geht, fällt die Geschwindigkeit in den Keller. An Steigungen die er früher mit 70 - 80 gemeistert hat, sind nur noch 40 - 50 km/h drin. Und das wenn es zurück in den dritten Gang geht.

Nach vielem lesen hier, finde ich das erste Mal einen Zusammenhang mit MENGENSCHRAUBE. Sollte es tatsächlich daran liegen und kein bisheriger Schrauber gab mir hierfür einen Hinweis. Hat jemand schon mal die Erfahrung gemacht, dass die Grundeinstellung paßt und ein derbes Leistungsmanko an einer verstellten Mengenschraube liegt? Will jetzt nicht an etwas schrauben ohne zu wissen ob es hieran liegen kann. Wäre klasse wenn ich hier noch ein wenig Hilfe finden würde. Vor allen Dingen, welche Richtung wäre ratsam (und ein Hinweis welche Richtung herum weniger oder mehr Diesel zuläßt)

Ich sag schon mal vielen Dank fürs lesen dieser vielen Zeilen
lobby01
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 20:51
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Keine Leistung, insbesondere an Steigungen

Beitragvon tiemo » Donnerstag 19. September 2013, 13:08

Hallo Lobby!

lobby01 hat geschrieben:Habe meinem 88er LT28, 2,4 TD mit 102 PS einen fälligen Zahnriemenwechsel, Kopfdichtung, neue Düsen und im Nachgang noch eine gebrauchte Einspritzpumpe gegönnt.


Die gebrauchte ESP ist aber in Ordnung, ja? Und es ist auch eine für deinen Motor? 102PS und das Baujahr klingt nach MKB (Motorkennbuchstabe) DV.

lobby01 hat geschrieben:Nach den ganzen Maßnahmen mußte ich selbst schon die ESP selber einstellen. Zunächst per Uhr, dann aber noch etwas in Richtung FRÜH verstellt. Ergebnis, er springt genial an, raucht nur auf den ersten paar Hundert Metern und bei Vollgas etwas. Den leicht rauhen Motorlauf nehme ich dabei in Kauf. Aber das richtige Problem, er quält sich zwar beladen und mit Anhänger mit Mühe und Not auf 85 km/h (wenn es bergab geht läuft er auch 100). Aber sobald es nur 0,2 % berauf geht, fällt die Geschwindigkeit in den Keller. An Steigungen die er früher mit 70 - 80 gemeistert hat, sind nur noch 40 - 50 km/h drin. Und das wenn es zurück in den dritten Gang geht.

Nach vielem lesen hier, finde ich das erste Mal einen Zusammenhang mit MENGENSCHRAUBE. Sollte es tatsächlich daran liegen und kein bisheriger Schrauber gab mir hierfür einen Hinweis. Hat jemand schon mal die Erfahrung gemacht, dass die Grundeinstellung paßt und ein derbes Leistungsmanko an einer verstellten Mengenschraube liegt?


Es könnte tatsächlich an der Fördermenge liegen. Dazu muss aber nicht unbedingt die Mengenschraube verstellt sein. Es könnte auch an der LDA (Ladedruck abhängige Anreicherung) liegen, das ist der kleine Turm oben an der ESP. Dieser muss über einen dünnen Schlauch mit der Ansaugbrücke verbunden sein. Sieht aus wie ein Benzinschlauch. Fehlt dieser oder ist porös/verstopft, so bekommt die ESP garnichts vom vorhandenen Turbodruck mit und der Motor verhält sich wie ein Saugdiesel, und so klingt deine Beschreibung.
Das solltest du prüfen, bevor du an der etwas heiklen Einstellung der Fördermenge drehst. Du solltest auch prüfen, ob die ESP für deinen MKB (Motorkennbuchstaben) passt, Nummern stehen im WIKI. Mit der falschen Pumpe mögen die Motoren auch nicht so richtig.
Neben der Fördermengenschraube gibt es auch an der LDA noch eine Verstellmöglichkeit für den Anreicherungsbeginn und die Anreicherungsmenge. Dreht man da mit wenig Erfahrung an allem herum, kann man seinen Motor hoffnungslos verstellen. Die Schrauben reagieren äußerst sensibel, oft ist eine sechstel Umdrehung (eine Schlüsselfläche weiter) schon zu viel.
Auch die Einstellung von Leerlaufdrehzahl und Abregeldrehzahl beeinflussen die Leistungsentfaltung etwas.
Im Zweifel würde ich auf die alte, aber sicher funktionierende ESP zurück umbauen. Die kann man ja auch neu dichten (allerdings muss dann auch sie neu eingestellt werden). Vieviele km hat denn dein LT?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Keine Leistung, insbesondere an Steigungen

Beitragvon lobby01 » Donnerstag 19. September 2013, 14:56

Dank zunächst für die schnellen Infos.
Welche Motorkennung das Teil hat und ob es die passende ESP ist, muss ich am WE mal kontrollieren. Genauso wie die "Turbo-Verbindung" Ansonsten hat der Motor gut 250tsd auf dem Buckel.
Die alte ESP liegt hoffentlich noch bei meinem "ehemaligen" Schrauber des Vertrauens. Weiß nicht, ob ich darauf noch einmal Zugriff bekomme.
Ich bleibe drannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
lobby01
 
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 20:51
Wohnort: Gelsenkirchen


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste