Drehzahlmesser anschließen

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Donnerstag 13. Februar 2014, 21:40

Hab mir einen Drehzahlmesser zugelegt und wollt mich nur vergewissern, wie ich ihn richtig anschließe. :-o
Der DZM ist ausgelegt für 12 und 24 V.
Also auf den Anschluß 12V kommt Klemme 15.
Masse bekommt er vom Gehäust.
Auf den Anschluß mit der bezeichnung W kommt das Drehzahlsignal von der Lichtmaschine. (Sollt ich am Kombiinstrument am großen Stecker abgreifen können, ist dort auf pos. 14)
Die Glühbirne tausche ich auf eine 12 V Birne und versehe diese mit einem Anschluß mit dem Anschluß im Stecker auf pos. 9.
Dann hab ich am DZM noch einen Anschluß mit der Bezeichnung L.
Lasse ich den frei oder muß da noch was drauf?

Könnt ja mal eure Meinung dazu äußern. :SCHREIBEN:
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 13. Februar 2014, 23:44

Beim Anschluss eines ZubehörDZM an die Lichtmaschine musst du irgendwie die Übesetzung
beachten - diese kann nun stimmen, wenn du einen passenden DZM hast
oder ihn richtig einstellen kannst.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Freitag 14. Februar 2014, 07:06

Den DZM kann ich einstellen. Ich weiß nur nicht, was ich mit dem Anschluß L machen soll? Warscheinlich frei lassen
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Freitag 14. Februar 2014, 08:55

Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Den DZM kann ich einstellen. Ich weiß nur nicht, was ich mit dem Anschluß L machen soll? Warscheinlich frei lassen


"L" klingt für mich nach "Lampe" für Beleuchtung. Sollte in der Beschreibung zum DZM drin stehen. Dann kannst du ihn mit den grau/blauen Kabeln für die Tachobeleuchtung verbinden.
Am besten aber keine "Stromdiebe" alles anklemmen, die machen immer Ärger wegen Wackelkontakten und die Leitungen sind dennoch beschädigt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Sonntag 16. Februar 2014, 21:30

Ich hab den DZM gerade angeschlossen. Er funktioniert auch aber ab einer gewissen Drehzahl sacht er ab und geht wieder gegen null. Woran könnte das liegen?
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Montag 17. Februar 2014, 06:23

Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Ich hab den DZM gerade angeschlossen. Er funktioniert auch aber ab einer gewissen Drehzahl sacht er ab und geht wieder gegen null. Woran könnte das liegen?


Das kann an Störungen auf dem Signal für Klemme W liegen. Diese könnten von einer verschlissenen LIMA kommen. Miss doch mal die Ladespannung nach, wenn der DZM wieder absackt: Ist die dann noch 14V?
Bei verschlissenen Kohlen am Regler in der LIMA und/oder ausgeschlagenen Kugellagern der LIMA funkt es bei höheren Drehzahlen an den Kohlen gewaltig und man hat Störungen auf den Signalen. Oft kann man dann unter der Fahrt auch ein mit steigenden Drehzahlen heller werdendes Glimmen/Flackern an der Batterie-Warnleuchte wahrnehmen. Falls das der Fall ist, ist die LIMA eh bald hinüber.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Montag 17. Februar 2014, 08:29

Ich hab schon mal gesehen, daß wenn viele Verbraucher an sind, die Ladekontrolle leicht glimmt. Fast nicht zu sehen. Was meint ihr? Lima überholen oder neu......
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Montag 17. Februar 2014, 08:44

Andererseits... Kann es auch sein, das die lima nach einem halben Jahr Stillstand erst mal wieder eine kleine zeit laufen muß, um wieder einwandfrei zu funzen? Oxidierte Kontakte und so weiter?
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Montag 17. Februar 2014, 10:43

Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Ich hab schon mal gesehen, daß wenn viele Verbraucher an sind, die Ladekontrolle leicht glimmt. Fast nicht zu sehen. Was meint ihr? Lima überholen oder neu......


Wenn das Glimmen vom Strombedarf abhängig ist, dann sieht das eher nach Übergangswiderständen an den Kabeln aus. Das Lämpchen ist auf der einen Seite mit Klemme 15 (Zündungsplus) verbunden, auf der anderen Seite mit dem D+-Kontakt der Lima.
Auf der einen Seite sollte also die Batteriespannung anliegen, auf der anderen Seite im Betrieb, wenn die Lampe nicht leuchtet, die Spannung vom Hilfsgleichrichter der LIMA, die weitgehend mit der Spannung am Hauptgleichrichter übereinstimmt.
Wenn eine der Spannungen absackt, entsteht eine Differenz über dem Lämpchen, die es zum Glimmen bringt. Das kann, bei verschlissener LIMA oder Kontaktproblemen innerhalb der LIMA die Spannung am Hilfsgleichrichter sein, bei hoher Last und Kontaktschwierigkeiten in der Elektrik allgemein aber auch die Spannung an Klemme 15. Diese ist mit der LIMA über das LIMA-Hauptkabel, den Anlasser, die Verschraubungen an der Batteriepolklemme, das Hauptkabel zur ZE (Zentralelektrik), die dortige Steckverbindung, die Steckverbindung für das Hauptkabel zum ZAS (Zündanlassschalter) und das Kabel von Klemme 15 am ZAS zurück zur ZE und das Kabel zur Leiterfolie hinter dem Cockpit verbunden. Dort kann überall Spannungsabfall auftreten, wenn Korrosion oder lockere Verbindungen vorliegen.
Außerdem können sich die Massepotenziale von Fahrzeug und LIMA am Motor noch durch korrodierte Verbindungen an den Massebändern verschieben, auch das kann eine Spannungsdifferenz bewirken und könnte ebenfalls für die Probleme mit dem DZM verantwortlich sein. In deinem Fall ist also wahrscheinlich eher die Verkabelung zu sanieren als die LIMA.

Aber du hast recht, auch Korrosion / Verölung an den Schleifringen in der LIMA kann solche Probleme machen. Wenn dein Motor in dem Bereich und das LIMA-Gehäuse verölt sein sollte, käme auch das in Betracht und würde eine neue LIMA alsbald wieder "schachmatt" setzen. Bei verölten Schleifringen nimmt man am besten eine Reinigung mit Bremsenreiniger vor, idealerweise bei ausgebautem Regler. Da Bremsenreiniger entflammbar ist, sollte die LIMA aber erst nach vollständiger Trocknung wieder in Gang gesetzt werden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Montag 17. Februar 2014, 12:30

Würde es sinn machen, die Lima mit Kontaktspray zu behandeln, um festzustellen woran es liegt oder eher ausbauen und überholen....
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Montag 17. Februar 2014, 12:45

Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Würde es sinn machen, die Lima mit Kontaktspray zu behandeln, um festzustellen woran es liegt oder eher ausbauen und überholen....


Wie schon geschrieben, vermutlich ist das Problem nicht in der LIMA, sondern in der Verkabelung und den Massebändern zu suchen. Kontaktspray hat an der LIMA nichts zu suchen, die Schleifer müssen trocken und fettfrei sein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Montag 17. Februar 2014, 13:32

Nur um jetzt mal Sicher zu gehen. Um zu wissen woran es liegt, könnte ich z.B. den Dzm direckt an der Lima anschließen. Zur Zeit greife ich das Signal am Kombiinstrument ab. Dort liegt es ja auch auf dem Stecker auf nummer 14 an. Wenn der Dzm an sonsten richtig geht, ist ja auch sonst nicht viel anderes möglich, außer eben den Kontaktproblemen. Der Dzm zeigte nach dem Anlassen erst beim Gas geben (wie auch die Kontrolleuchte) eine Regung. Aber sofort den richtigen wert. Gibt es sonst noch etwas was ich falsch gemacht haben könnte?
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Montag 17. Februar 2014, 13:46

Mir kommt da noch ein Gedanke... Gehen wir mal davon aus, die Lima hat das gleiche Alter, wie auch der Rest. Dann hat die jetzt 28 Jahre und 260000km auf den Wicklungen. Nichts hält ewig, daß wissen wir ja alle und irgendwann einmal..... weiter weiß das wohl jeder, oder. Zumal die bei mir 2 x 100 Ah Batterien laden muß. Für knapp 60€ bekäme ich eine Neue. Was meint ihr?
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Montag 17. Februar 2014, 16:51

Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Mir kommt da noch ein Gedanke... Gehen wir mal davon aus, die Lima hat das gleiche Alter, wie auch der Rest. Dann hat die jetzt 28 Jahre und 260000km auf den Wicklungen. Nichts hält ewig, daß wissen wir ja alle und irgendwann einmal..... weiter weiß das wohl jeder, oder. Zumal die bei mir 2 x 100 Ah Batterien laden muß. Für knapp 60€ bekäme ich eine Neue. Was meint ihr?


Ich bin ja eher dagegen eingestellt, Sachen einfach zu tauschen, bevor man festgestellt hat, ob sie überhaupt defekt sind. Allerdings, wenn du nicht weiter kommst, könntest du das versuchen. Vielleicht hat dein LT ja auch noch eine 45A-LIMA, die sich dann mit den beiden großen Batterien schwer tut bzw. sehr lange braucht zum Laden. Du könntest bei der Gelegenheit gleich auf eine 90A-LIMA umsteigen. Dabei müsstest du auch gleich ein etwas stärkeres Ladekabel verbauen, womit auch diese Fehlerquelle bei sorgfältiger Montage mit erschlagen wäre. Die anderen Punkte, vor allem Zustand des Hauptkabels zur ZE (ausgesprochener Schwachpunkt beim LT, siehe WIKI "es stinkt"), Zustand der Massebänder an Batterien und am Getriebe und das Umfeld des ZAS, bleiben aber natürlich.
Zum Thema Lebensdauer der LIMA: Diese hält normalerweise "ewig", bis auf die austauschbaren Verschleißteile Schleifkohlen, Schleifringe und Kugellager. Aber vermutlich kostet es selbst in Afrika mehr, die alte LIMA zu überholen, als für 60EUR eine neue zu bekommen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Montag 17. Februar 2014, 17:08

Ich werde es jetzt einfach nach dem Ausschlußverfahren versuchen. Korregiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich denke, wenn ich den Dzm direkt an die Klemme W der Lima anschließe und er funktioniert einwandfrei, liegt es wohl an den Übergangswiderständen. Andererseit dann an der Lima selber oder am Dzm. Stimmts?
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Montag 17. Februar 2014, 20:49

Hallo John!

John Lack hat geschrieben:IStimmts?


Nein. Du musst den DZM mit +12V, Masse UND Klemme W direkt von der LIMA versorgen, um Leitungsfehler auszuschließen. Die Potenzialverschiebungen werden nämlich kaum auf der Leitung "Klemme W", sondern vielmehr auf den strombelasteten Leitungen für Masse und +12V auftreten. Daher auch bei der Fehlersuche diese Leitungen mit einbeziehen, sonst hast du am Ende eine neue LIMA und es geht immer noch nicht.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon John Lack » Dienstag 18. Februar 2014, 20:21

Leute, peinlich sollte mir das sein! Das Problem mit dem DZM hat sich geklärt. Dank Timo hab ich die Verkabelung kontrolliert und siehe da, was man alles festziehen kann.... Darunter auch die Anschlüsse der Kabel an der Lima! Ist das Kabel fest, klappt's auch mit dem Signal und der angezeigten Drehzahl. Und nochmals vielen Dank, Timo! :doppel_top:
John Lack
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 06:22
Wohnort: Riegelsberg
Fahrzeug: '86 LT28 Camper

Re: Drehzahlmesser anschließen

Beitragvon tiemo » Dienstag 18. Februar 2014, 22:50

Hallo John!

Gut, dass wir drüber gesprochen haben - und danke für die Rückmeldung!
Allzeit gute Fahrt!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste