Hochdach / Dachrinne abdichten.

Moin Freunde,
Nachdem ich nun endlich mit meinem Fahrwerksupdate vorn und hinten durch bin und der LT nun satte 18cm höher gekommen ist, möchte ich mich nun den äußeren Arbeiten widmen.
Es steht nun als erstes das Dach an. Klar wurde es hier schon oft besprochen und ich habe auch den ein oder anderen Beitrag gelesen, nur möchte ich gern hier noch einmal gezielt nach Vorgehensweisen und den Richtigen Materialien und Mitteln nachfragen.
Ich möchte gern diese Woche anfangen und habe mir einen zumindest theoretischen Plan aufgestellt.
- Reinigung der Regenrinne des alten Klebers/Dichtmittel.
Dies denke ich werde ich mit nem Bosch Multimaster und verschiedenen Tauchmessern machen evtl. auch nen Hohlbeitel zur Hilfe nehmen.
Was sagt ihr dazu? Schön wäre ein Tip von jemandem der das schonmal gemacht hat. Welche Messer für den PMF nimmt man am besten?
- Anschließender Rostschutz. Grundieren wollte ich mit Kovermi Korrosionsschutz. Hat man mir im Korrosionsschutzdepot empfohlen. Soll innerhalb von 3 Std. aushärten und gut überlackierbar sein.
Da ich jedoch überhaupt keinen Rost in der Regenrinne habe geht es mir eher um Prophylaxe.
Frage ist deshalb, ob Kovermi da wirklich die beste Wahl ist?
Was sagt ihr?
- Primer / Haftvermittler. Als Primer möchte ich im Anschluss an den Rostschutz den Sika 206 G+P verwenden.
- Abdichten. Hier habe ich mich nun nach einigem hin und her für Sikaflex 521UV entschieden. Der Kundendienst von Reimo riet mir zum Sikaflex 221 mit der Begründung das sie es seit Jahren so machen. Als ich nach der UV-Beständigkeit fragte, sagte man mir das der 221er UV beständig sei. Das Datenblatt sagt mir was anderes.
Was sagt ihr?
Da ich auch noch drei Seitz Fenster im Lydingdach habe möchte ich auch diese nach Sanierung der Regenrinne einmal ausbauen und neu einsetzen. Da es ja anscheinend unmöglich ist neue Dichtungen für diese Fenster zu beschaffen riet mir der Fachmann von Reimo die alten Dichtungen bei Wiedereinbau ganz weg zu lassen und nur Dekalin zu nehmen.
Er meinte das Reimo teilweise nicht einmal die neuen Dichtungen verwendet hat, da das Dekalin weitaus besser dichtet als jede Fensterdichtung. Hmm?.
Was sagt ihr dazu?
So nun bin ich gespannt auf eure Antworten und würde mich freuen wenn wir mit diesem Beitrag auch anderen Freunden helfen können diese etwas "undankbaren" Arbeiten mit bestem Ergebnis auszuführen..
Wie immer sehr dankbar für eure Anregungen.
Gruß Mike
Nachdem ich nun endlich mit meinem Fahrwerksupdate vorn und hinten durch bin und der LT nun satte 18cm höher gekommen ist, möchte ich mich nun den äußeren Arbeiten widmen.
Es steht nun als erstes das Dach an. Klar wurde es hier schon oft besprochen und ich habe auch den ein oder anderen Beitrag gelesen, nur möchte ich gern hier noch einmal gezielt nach Vorgehensweisen und den Richtigen Materialien und Mitteln nachfragen.
Ich möchte gern diese Woche anfangen und habe mir einen zumindest theoretischen Plan aufgestellt.
- Reinigung der Regenrinne des alten Klebers/Dichtmittel.
Dies denke ich werde ich mit nem Bosch Multimaster und verschiedenen Tauchmessern machen evtl. auch nen Hohlbeitel zur Hilfe nehmen.
Was sagt ihr dazu? Schön wäre ein Tip von jemandem der das schonmal gemacht hat. Welche Messer für den PMF nimmt man am besten?
- Anschließender Rostschutz. Grundieren wollte ich mit Kovermi Korrosionsschutz. Hat man mir im Korrosionsschutzdepot empfohlen. Soll innerhalb von 3 Std. aushärten und gut überlackierbar sein.
Da ich jedoch überhaupt keinen Rost in der Regenrinne habe geht es mir eher um Prophylaxe.
Frage ist deshalb, ob Kovermi da wirklich die beste Wahl ist?
Was sagt ihr?
- Primer / Haftvermittler. Als Primer möchte ich im Anschluss an den Rostschutz den Sika 206 G+P verwenden.
- Abdichten. Hier habe ich mich nun nach einigem hin und her für Sikaflex 521UV entschieden. Der Kundendienst von Reimo riet mir zum Sikaflex 221 mit der Begründung das sie es seit Jahren so machen. Als ich nach der UV-Beständigkeit fragte, sagte man mir das der 221er UV beständig sei. Das Datenblatt sagt mir was anderes.
Was sagt ihr?
Da ich auch noch drei Seitz Fenster im Lydingdach habe möchte ich auch diese nach Sanierung der Regenrinne einmal ausbauen und neu einsetzen. Da es ja anscheinend unmöglich ist neue Dichtungen für diese Fenster zu beschaffen riet mir der Fachmann von Reimo die alten Dichtungen bei Wiedereinbau ganz weg zu lassen und nur Dekalin zu nehmen.
Er meinte das Reimo teilweise nicht einmal die neuen Dichtungen verwendet hat, da das Dekalin weitaus besser dichtet als jede Fensterdichtung. Hmm?.
Was sagt ihr dazu?
So nun bin ich gespannt auf eure Antworten und würde mich freuen wenn wir mit diesem Beitrag auch anderen Freunden helfen können diese etwas "undankbaren" Arbeiten mit bestem Ergebnis auszuführen..
Wie immer sehr dankbar für eure Anregungen.
Gruß Mike