Seite 1 von 1

Radlager vorne

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. März 2014, 11:57
von Manuel Strübing
Moin,

mein LT macht seit einiger Zeit beim Fahren ein reibendes Geräusch dass vom linken Vorderrad kommt. Das Geräusch ist lenkeinschlagsabhängig. Ein befreundeter pensionierter KFZ-Meister meint es wäre das Radlager und möchte mir beim Einbau helfen. Ich soll nur die Teile besorgen und jetzt kommt das Problem.
Wo kriege ich das Radlager und welches ist das richtige bzw. hat jemand evtl. Teilenummer? Gab es verschiedene über die Baujahre? Ich habe einen LT 28 mit 1G-Motor Baujahr 1990. Wo kann ich die Teile beziehen?

Gruß

Manuel

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. März 2014, 12:36
von Waldfahrer
Servus Manuel,

ich hätte noch einen Reparatursatz 281 498 625 liegen, bei Interesse melde Dich!

Gruss Josef

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. März 2014, 12:41
von Manuel Strübing
Wenn der passt nehm ich den gerne!

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. März 2014, 12:48
von Waldfahrer
Hast PN!

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Montag 17. März 2014, 18:21
von Manuel Strübing
So Dank Waldfahrer habe ich nun die passenden Ersatzteile. Ich kann auch alle prima zuordnen und weiss wo was hinkommt bis auf dieses eine kleine Teil.

Bild

Wer kann mir auf die Sprünge helfen?

Gruß

Manuel

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Montag 17. März 2014, 19:53
von LT-Harry
Servus Manuel
Das ist die Spannhülse (N 0232781), wenn man "nur" das Radlager wechselt, braucht man sie nicht.
Die Spannhülse wird nur benötigt, wenn man die Bremsscheibe wechselt (oder die Radnabe)

Gruß @Harry
Bild

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Montag 17. März 2014, 23:38
von Oma-Herta
Oh Mann. Darüber bin ich die Tage auch gestolpert und heute. Als mich die Radlager-Panik überfiel !Und heute dachte ich, wenn in den nächsten Tagen meine Bremsleitung kommt, dann muss ja alles fertig sein. Und da finde ich diese Spannhülse hier wieder. Ist das spannend mit dem LT.

http://www.partscats.info/skoda/de/?i=c ... _id=491794

Harry ? Kannst du es genauer erklären ?

Mir ist das Teil schon in der Werkstattanleitung von VW über die Füsse gelaufen. Da scheint es "EINE" Schraube mit dieser Spannhülse zu geben. Und zwei Pfeile
Links / rechts. Aber was spanne ich da genau ? Seite 46-9.

Da steht nur: Neue Spannhülse einsetzen. Offene Seite der Spannhülse in oder gegen Drehrichtung der Bremsscheibe montieren. :SCHREIBEN:
Und kann ich auf dem Schrottplatz die die Befestigungsschrauben der Radnabe einfach abschrauben und da rein schauen ? oder ist dann gleich alles kaputt.
Herr Kiesow schaut mich dann wieder ganz böse an, wenn ich dann alles auseinander geschraubt habe und ein Berg Teile da rumliegen. Da kann man immer
so schön üben an den ganzen LTs. :grin: Letztes habe ich die schönen Steckachsen im Regen vergessen :-|

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Dienstag 18. März 2014, 18:52
von LT-Harry
Servus Oma
Was hast du jetzt auf der Seite 46-9 nicht verstanden??

Ja in durch die Spannhülse geht ne Schraube M10 (wird mit 50Nm angezogen) die kannst rausschrauben (deswegen heißt sie ja auch Schraube :grin: )

Klar kannst du am Schrott da reinschauen, aber wer sagt daß die Hülse richtig montiert ist ??
Ich habe schon einige Hülsen gesehen die waren "falsch" drinn (haben es aber auch überlebt :grin:

Gruß @Harry

Bild

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Dienstag 18. März 2014, 23:47
von Oma-Herta
:grin:
Wird da nix gespannt ? Was macht die Schraube anders als die anderen 4 und warum ist die kleiner ?

Fixiert die die Narbe ? Und schützt der Spannstift das Gewinde oder wird der zusammengedrückt und wird dadurch dick und macht dann irgendetwas ?
:-(

Re: Radlager vorne

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. März 2014, 22:29
von LT-Harry
Servus Oma
Ich komme mir vor, als wenn ich meiner mutter was von Auto erklären muß (die ist 87) :grin: :grin:

Nee gespannt wird da nix, (aber spannend ist es trotzdem) :-)
Der Spannstift wird zusammen gedrückt wenn man ihn in die Bohrung"drückt", er fixiert die Bremsscheibe.
Warum die Schraube die da reinkommt kleiner ist als die anderen, mußt du VW fragen.
Er hat im gespannten Zustand einen außen Ø von ca 13 mm, da passt dann die M10er Schraube durch, wenn jetzt anstelle der M10er Schraube eine M14er reinschrauben würde, müßte er ja größer sein als 14mm im außen Ø, Imho dachten sie, daß das dann zu instabil wird, könnte ich mir vorstellen.

Wie auch immer, es ist so, warum ist Shit egal
Nein das Gewinde schütz er nicht.

Gruß @Harry