Seite 1 von 1
Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Montag 7. April 2014, 12:17
von La Pampa
Hallo LT-Freunde,
bei meinem LT 31 habe ich in einer Werkstatt den Rost rund um die Frontscheibe entfernen lassen. Die Frontscheibe ist wieder eingebaut, allerdings hat die Werkstatt den "Stoß" des Dichtungsgummis der Scheibe mittig an die untere Kante der Scheibe gesetzt - nicht an die obere, wie es mir sinniger erscheint. Wenn die beiden Enden des Gummis an der oberen Kante aufeinandertreffen kann kein Wasser dazwischen laufen, denke ich mir. Wenn der Stoß unten sitzt, steht gleich wieder Wasser drin und der Rostfraß geht weiter.
Die Werkstatt sagte mir, daß der Dichtungsgummi so konzipiert sei, daß er nur so herum paßt, daß der Stoß unten sitzt. Stimmt das? Und falls ja, gibt es eine Möglichkeit, den Stoß zu verschweißen oder irgendwie anders dicht zu bekommen?
Ich wäre euch super dankbar für einen Tip.
Viele Grüße,
Meike
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Montag 7. April 2014, 13:04
von Plunzini
Hallo Meike!
Darf ich fragen welchen Stoß du denn meinst? Habe das gleiche Problem welches ich aber erst in den nächsten Wochen angehe. Die Dichtung für die Frontscheibe habe ich aber schon daheim liegen. Das ist eine durchgehende Dichtung die nirgends einen Stoß haben darf. Weder oben oder unten. Hätte ja dann auch keinen 100%igen dichtenten Effekt und ist keine passende Lösung.
Ist die alte rausgeschnitten worden und wieder verwendet worden oder eine neue die als Meterware gekauft wurde?
Ich vermute das dir die Werkstatt einen Pfusch verkaufen will!

Möchte aber gerne wissen wie du das genau meinst mit dem Stoß bzw. wie das genau ausschaut bevor man voreilige Schlüsse zieht? Hast du ein Bild?
Gruß Gabriel
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Montag 7. April 2014, 14:32
von Manuel Strübing
Stoß? AFAIK sollten die Dichtungen durchgehend sein.
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Montag 7. April 2014, 16:04
von La Pampa
Oha, dann muß ich mit der Werkstatt meines Vertrauens mal ein ernstes Wörtchen reden. Ich selbst habe die Dichtung nicht besorgt, sondern man sagte mir, es handle sich um ein original bei VW bestelltes Teil. Noch steht der Bus in der Werkstatt und wartet auf TÜV.
Danke für eure Antworten!
Viele Grüße,
Meike
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Montag 7. April 2014, 16:10
von La Pampa
Hallo Gabriel,
bin gar nicht auf Deine Frage eingegangen, sorry.
Ein Photo habe ich leider nicht, werde aber nochmals zur Werkstatt fahren und das vor Ort besprechen.
Es sieht so aus, als handle es sich nicht um eine durchgehende Dichtung, sondern um ein (passend geformtes) Stück, das um die Scheibe gelegt wurde. Mit Stoß meine ich die Stelle, an der das eine und das andere Ende des langen Dichtungs-Stückes aufeinandertreffen.
Viele Grüße,
Meike
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Montag 7. April 2014, 18:04
von Plunzini
Also das was du schreibst, klingt eindeutig danach, dass deine Werkstatt keine durchgängige Dichtung verwendet hat. (Das wäre nämlich die richtige Dichtung:
http://www.ebay.at/itm/VW-LT-LT28-45-Frontscheibendichtung-Scheibengummi-NEU-/360755885965?pt=DE_Autoteile&hash=item53feb9f78d)
Red mal mit ihnen sag ihnen das dies so nicht geht!

Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Dienstag 8. April 2014, 11:46
von La Pampa
Vielen lieben Dank! Auch für den Link zur richtigen Dichtung

Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Dienstag 8. April 2014, 16:22
von Butze
Moin, jede Fenster-Dichtung hat einen Stoß. Allerdings ist der immer zusammenvulkanisiert,sprich geschlossen. Wo der sitzt entscheidet der Hersteller der Dichtung. Meist jedoch oben.
Ist der Stoß auf, haben die Meterware genommen, was mal richtig bekloppt wäre, da die passige Dichtung 24€ plus Steuer im Großhandel kostet.
Gruß Thomas
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Dienstag 8. April 2014, 16:55
von Plunzini
Butze hat geschrieben:Moin, jede Fenster-Dichtung hat einen Stoß. Allerdings ist der immer zusammenvulkanisiert,sprich geschlossen.
Hy Thomas!
Das ist natürlich klar. Aber es klar jetzt so das hier kein vulkanisierter Stoß gemeint ist. Und wenn das der Fall sein sollte dann ist das Pfusch.
Aber da kann uns ja Meike aufklären, wie sie das genau gemeint hat?
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Dienstag 8. April 2014, 20:23
von Schuli
Hallo Thomas
der Wechsel steht bei mir auch bald an.
Hast du vielleicht ne günstige Bezugsadresse?
Gib es eine gute Konservierungsmöglichkeit nach der Rostentfernung?
Ich denke an Hohlraumwachs oder so hinter der Dichtung.
Oder läuft das auch schnell weg?
Wie sieht es mit dickerer Grundierung aus (auch wenn etwas unebener,ist aber auch nicht sichtbar)?
Gibt es noch mehr verrückte Ideen ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Danke
Lutz
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Mittwoch 9. April 2014, 10:11
von Butze
Moin,
wenn da Rost ist, dann muss der weg und da ordentlicher Lack drüber. Grundierung ist kein Lack und zieht wasser in der Regel. Auch kommt der Rost fast immer von Innen am Scheibenrahmen, daher muss von innen dringend Konservierung hinter. Beim Einsetzen der Scheibe nimmt man etwas Mike Sanders Fett und gut ist.
Die Dichtung gibt es im Großhandel oder bei jedem Scheibendienst für unter 50E inkl Steuer behaupte ich mal. Das ist nichts dolles. Mein Preis ist Großhandel plus MwSt gewesen und ich bekomme den derzeit so auch nicht mehr. Man kann die gleiche Dichtung sicherlich auch bei VW bekommen für deutlich mehr, wird aber keinen UNterschied machen.
Eine Scheibe kostet um die 120€ neu. Dazu die Arbeit des Einsetzens und ggf. Rahmenrestaurierung. Fragt mal woanders an als bei Carglass, dann geht das meist auch für einen realistischen Preis.
Gruß Thomas
Re: Dichtung Frontscheibe: Stoß unten??

Verfasst:
Mittwoch 9. April 2014, 20:09
von Schuli
Hallo Thomas
natürlich soll auch Lack auf die Grundierung.Ich dachte nur den Aufbau etwas zu
modifizieren und den Grund dicker und oder flexibler zu gestalten.
Im Moment finde ich die Sache mit der Hohlraumversiegelung am Besten,
wollte aber mal rumhören ob jemand Erfahrungen oder andere Ideen hat.
Meiner Meinung nach kommt das Wasser von aussen durch Winddruck , Kapillarwirkung etc
hinter die Dichtung .Was soweit auch nicht das Problem wäre.
Das Problem denke ich ist,dass es dort sehr lange verweilt und fast nie richtig abtrocknet.
bis bald
Lutz