Seite 1 von 1

LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Sonntag 28. Juni 2015, 22:51
von EarthwormJack
Hallo liebe Leute!

Meine Freundin und ich wollen uns unbedingt einen LT35 kaufen mit "mittlerem" Hochdach kaufen. Leider sind diese in Österreich eher spärlich zu finden.
Nun haben wir endlich einen zu einem vernünftigen Preis gefunden. Einziges Manko ist dass er den 2,4D ACT R6 Motor mit 69PS drinnen hat (ist ein LT35 1994er mit 51kW). Da wir aber wirklich Langstrecken und diese auch im bergigen Gelände zurücklegen wollen wäre natürlich die 90PS Variante von Vorteil.

Nun zu meiner Frage, ist es möglich den 69PS Motor umzubauen dass er 90PS hat? Der Hubraum ist ja der gleiche. Wieviel Aufwand bzw. mit welchen Kosten müssten wir rechnen falls es überhaupt geht. Im Forum und auch im Netz hab ich leider nichts dazu gefunden. Ich hoffe ich habe nochmal Glück und jemand von euch kann uns weiterhelfen!

Vielen lieben DANK!

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 00:34
von tiemo
Hallo Jack!

Also, zunächst einmal: Auch mit einem Saugdiesel schafft man jede Steigung, es dauert nur entsprechend länger...

Beim Umbau eines Saugers auf Turbo muss immer ein Turbolader verbaut werden. Dieser liegt beim LT-6-Zylinder immer genau dort, wo der Sauger seinen Motorträger hat. Um den Lader einbauen zu können, muss also ein Träger vom Turbomotor her. Blöderweise setzt der an der Vorderachse an einer anderen Stelle an, daher muss auch der Achskörper eines Turbomotors her, oder man muss den vorhanden Halter abflexen und umschweißen.

Schau mal im LT-Wiki unter Motorumbau, da sind mehrere Fälle beschrieben.

Gruß,
Tiemo

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 07:30
von EarthwormJack
Vielen lieben DANK Tiemo!

Naja da würde es wahrscheinlich mehr Sinn machen bei Zeiten mal einen DV Motor (mglw. überhohlt) zu kaufen und den dann einzubauen. Ist eh noch genug zu tun mit Achsträgern und größerem Differential... :-)

Für alle die sich auch dafür interessieren hier ist der Link zur wirklich guten Beschreibung:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... 2_auf_dv&s[]=motorumbau

Liebe Grüße,
Jack

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 09:36
von tiemo
Hallo Jack!

EarthwormJack hat geschrieben:Naja da würde es wahrscheinlich mehr Sinn machen bei Zeiten mal einen DV Motor (mglw. überhohlt) zu kaufen und den dann einzubauen.


Ja, das macht mehr Sinn, denn der DV (und die übrigen Turbomotoren wie ACL, 1G) haben auch eine Kolbenbodenkühlung über Spritzdüsen, die den Saugmotoren fehlt und nicht so leicht nachgerüstet werden kann.

EarthwormJack hat geschrieben:Ist eh noch genug zu tun mit Achsträgern und größerem Differential... :-)


Erfahrungsgemäß kommt auch das kleinere Diff. mit dem größeren Drehmoment eines Turbo dauerhaft klar, aber wenn man natürlich das von einem Original-Turbo bekommen kann...
Allerdings braucht man dann auch wieder die passende, etwas kürzere Kardanwelle dafür. So zieht immer eins das andere nach sich.

Gruß,
Tiemo

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 13:14
von Philip86
Schöne Grüße auch aus Österreich - oder ihr macht es so wie ich und testet den LT mal eine Zeit lang ohne Turbo und entscheidet nachher.
Ich habe mich trotz fast 4to und 2,35m Breite/ 3,10m Höhe gegen einen Umbau auf Turbomotor entschieden.
Wir sind halt jetzt eher gemütlich unterwegs, lassen uns deshalb aber auch keinen Zeit-/Termindruck im Urlaub aufkommen.
Dafür haben wir einen haltbaren, simplen Motor (Sauger mit 75PS). Sollte der mal das Zeitliche segnen, überlege ich aber trotzdem einen Turbomotor einzubauen. Aber nur, weil dann ja sowieso was gemacht gehört.
Nach der ersten Probefahrt war für mich übrigens ein Turboumbau beschlossen Sache und erst nach der ersten weiteren Urlaubsfahrt bin ich wieder davon abgekommen ;)
Kaufen musste ich das Auto einfach, weil die Auswahl in Österreich bei den Fahrzeugen, die für mich in Frage gekommen sind praktisch nicht existent war...
Vielleicht hilft euch das weiter ;)

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 21:32
von EarthwormJack
Ich bin ja grundsätzlich auch eher der gemütliche Fahrer und deshalb auch ein LT. Aber der ist fast unbeladen auf der geraden Bundesstraße gerade mal 80km/h gegangen. Jetzt bin ich mir nicht sicher wie er sich auf der Autobahn beladen bergauf tut. Vor allem steh ich dann immer voll im Gas und das ist halt auch nicht gut, weder für den Motor noch für den Dieselverbrauch ;-)

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 21:40
von erazer13
Förderbeginn checken und neuer Luftfilter ;-) ..meiner lief auch nur 90km/h.

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 22:17
von Peter Keller
Moin,

also 80 ist auch für einen Saugdiesel definitiv zu wenig, selbst die haben einen gewissen Stolz!

Selbst mit dem Sven Hedin- Wanderdünendach kann man in der Ebene dreistellige Geschwindigkeiten erreichen - okay, oft nur knapp. ;-)
Ansprüche an den Verbrauch sollte man allerdings zurückstellen, Vortrieb und Sparsamkeit schließen sich nun mal aus.
12 Liter/100 gehen da schon durch, schließlich wiegt das Ding wie zwei PKW und hat eine Stirnfläche wie vier!

Gruß,
Peter

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Montag 29. Juni 2015, 23:28
von tiemo
Hallo Jack!
EarthwormJack hat geschrieben:Ich bin ja grundsätzlich auch eher der gemütliche Fahrer und deshalb auch ein LT. Aber der ist fast unbeladen auf der geraden Bundesstraße gerade mal 80km/h gegangen.


Dann stimmt mit dem Motor etwas nicht. Die Endgeschwindigkeiten von Saugdiesel und Turbodiesel untercheiden sich nicht so viel, den Unterschied merkt man vor allem am Berg.

EarthwormJack hat geschrieben: Jetzt bin ich mir nicht sicher wie er sich auf der Autobahn beladen bergauf tut. Vor allem steh ich dann immer voll im Gas und das ist halt auch nicht gut, weder für den Motor noch für den Dieselverbrauch ;-)


Dauervollgas macht, insbesondere dem Saugdiesel, überhauptnichts aus. OK, bei dann evt. erreichten höheren Geschwindigkeiten hat man dann doch einen etwas höheren Verbrauch.
Schau in die Fahrzeugpapiere, da ist eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit angegeben. Diese sollte in der Ebene mindestens erreicht, eher überschritten werden. Andernfalls stimmt mit dem Motor etwas nicht. Das muss auch nicht die Welt sein, oft ist zB. der Gaszug so an der Einspritzpumpe eingehängt, dass deren Volllastanschlag garnicht erreicht werden kann.

Gruß,
Tiemo

Re: LT 35 Motor 2,4D ACT 51KW Tunen

BeitragVerfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 08:30
von Philip86
Wie schon geschrieben wurde, wird dir wahrscheinlich schon ein sauber eingestellter Motor, der in Ordnung ist, die gewünschte Mehrleistung bieten :)
Ich kann nur von meinem Clou berichten und der ist aufgrund Gewicht und Luftwiederstand sicher eine ganz andere Nummer ;)
Auf ebener Strecke (ohne Wind) geht der nach langem Anlauf ca. 110km/h - mit Rückenwind auch mal über 120km/h (welche eingetragene Höchstgeschwindigkeit sind), da wird er aber richtig ungemütlich zum Fahren ;)
Mit Gegenwind aufgrund der wahnsinnigen Airodynamik ist oft auch mal bei 80 schluss :)
Bergauf muss ich auf längeren Steigungen in den 3. zurückschalten und dann gehts mit gemütlichen 60km/h rauf.
Generell ist der DW unten rum etwas schwach auf der Brust und benötigt Drehzahl (deshalb war auch die Probefahrt so katastrophal, da ich ihn da dieseltypisch zeitig hochgeschaltet habe)
Beim Clou gilt, sobald er auf der leichtesten Steigung auf 80km/h fällt, sofort in die 4. schalten und bei 60km/h zurück in die 3. ;) Dann lässt er sich ganz gut bewegen und 530km nach Kroatien sind z.B. in 7 1/2h erledigt :)