Seite 1 von 1
Schwingsitz im LT

Verfasst:
Sonntag 17. Januar 2016, 12:47
von kleyman
Hallo,
mir ist ein neuer IRSI Schwingsitz zugeflogen. Er war mein Lohn fürs Entrümpeln einer Halle und da kann man nicht nein sagen.
Jetzt hab ich mich gefragt ob irgenwie die Möglichkeit besteht diesen im LT zu adaptieren. Es ist leider ein Druckluft betriebener und kein mechanischer Schwebesitz. Soweit ich sehe ist da auch kein Voratsbehälter oder Kompressor integriert. Fotos und genaue Bezeichung folgen noch. Ich wollte aber vorweg schonmal anfragen, ob jemand Erfahrung hat ob sowas nicht mit einem vorgeschalteten 12V Kompressor oder so vielleicht möglich ist.
Gruß
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Sonntag 17. Januar 2016, 13:56
von El Coronel
Erst einmal Neid!
Ich suche gerade nach einem ISRI 3000...
Ich habe mal gelesen, dass sich einer mit CO2-Flaschen ausgeholfen hat. Die saßen wohl hinterm Sitz und hielten ein bis zwei Jahre, dann wurden die Nachgefüllt <- Genaueres weiß ich nicht, ist also nur ein Denkansatz :)
Grüße,
Martin
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Sonntag 17. Januar 2016, 14:01
von kleyman
Hey,
das ist mal ein super Denkansatz danke. Leider hat die erste schnelle Googlesuche nur Quatsch ergeben für "Schwingsitz+CO2" :-D
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Sonntag 17. Januar 2016, 14:13
von El Coronel
Hast ne PN :)
Halt mich auf dem laufenden wenn das klappt
Grüße,
Martin
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Sonntag 17. Januar 2016, 21:15
von syncromat
Bevor ihr da mit irgendwelchen Pullen rumbastelt,bei ebay gibt es 12 Volt Kompressoren dafür.Kosten keine 100€ und sind dafür gedacht.
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Montag 18. Januar 2016, 10:57
von kleyman
Nach so einem Kompressor halte ich jetzt Ausschau. Müsste es doch vielleicht auch gebraucht zu kriegen geben.
Hat da jemand Erfahrung mit? Muss man da immer 5 Minuten vorm Losfahren warten, bis der Sitz "aufgepumpt" ist oder ist der dicht und der Kompressor dient nur dem Verstellen der Härte?
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Montag 18. Januar 2016, 12:35
von malhiermalda
Moin,
@Martin: schau mal hier
http://www.busfreaks.de/strohrum/marktp ... -pro-sitz/ , vielleicht ist das was für dich....
Gruß
Claus
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Dienstag 26. Januar 2016, 17:09
von kleyman
So, hab mir mal so einen 12V Kompressor für Luftsitze besorgt. Hat mich jetzt 40€ gekostet. Ich werde dann mal vom Einbau berichten.
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Dienstag 26. Januar 2016, 19:16
von El Coronel
@Claus:
sauber :), halt uns auf dem Laufenden.
@kleyman
danke für den Link, ich hole im Februar zwei mechanische Schwingkonsolen ab die mir günstig zugeflogen sind, mal schauen was mein Hintern davon hält
Viele Grüße,
Martin
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Mittwoch 3. Februar 2016, 11:05
von Kruemel
Danke für den Link. Ich habe zugeschlagen und mir einen geholt. Leider ist der LT noch im Winterschlaf aber ich werde mal ein paar Bilder vom Einbau machen und hier reinstellen.
Gruß
Stefan
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Donnerstag 25. Februar 2016, 17:13
von Tomturbo1958
Hallo
Ich verwende so einen Sitz mit einem Isringhausen Kompressor und einem Handbremskessel. Dazu habe ich auch ein Horn.
Wenns noch aktuell ist schreib mich mit einer PN an!?
Thomas
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Freitag 26. Februar 2016, 10:51
von kleyman
Hi,
Also ich habe mir jetzt so einen Kompressor besorgt:
http://www.ebay.de/itm/12volt-Ersatzteil-Luft-Sitz-Kompressor-KAB-Grammer-ISRI-Sears-Traktor-Lader-/261811768522?hash=item3cf5328cca:g:Jz8AAOSw91NTsU9KDen wollte ich mit einem Druckluftschalter und Relais über die Zweitbatterie steuern. Einen Kessel würde ich mir aus Platzgründen eigentlich lieber sparen. Ich bin aber seitdem ich den Sitz und Kompressor habe noch nicht zum Basteln gekommen, deswegen steht beides noch nutzlos rum. Meinst du denn ein Kessel ist zwingend erforderlich? Hast du es vorher mal ohne probiert? Dann würde ich die ganze Geschichte mit dem Schwingsitz nämlich nochmal überdenken...
Gruß
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Freitag 26. Februar 2016, 11:33
von Skoot
Vermutlich funktioniert das auch ohne, aber dann hast Du dauernd das gerödel vom Kompressor. Ich denke das nervt auch.
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Montag 29. Februar 2016, 13:03
von Tomturbo1958
Ich verwende den Sitz seit 150000 Km und habe verschiedenes probiert. Ein ähnlicher Kompressor wie Deiner mit einer kleinen Elektronik, einen kleinen Kessel, einen Druckschalter von einer Daf Hinterachse. Der Kompressor ist laut und pumpt sich tot bei kleinen Undichtigkeiten. Gut funktioniert hat das ganze erst seit ich alle Schaltungen weg gelassen habe. Der Kompressor ist jetzt in einem Hohlraum unter der Naßzelle, am 15ener angeschlossen, der Druckschalter vom Daf schaltet bei 6 bar und den Kessel habe ich belassen. Das funktioniert bestens. Der Kessel ist für den Sitz alleine nicht notwendig.
Ganz einfach, nimm Deinen Kompessor und einen ca 6-7 bar Druckschalter am 15ener anschließen und es funktioniert!
Meine Empfehlung, den Kompressor mit einer großen Gummi eingefaßten Schelle, mit einer Schraube ganz lose und frei schwingend befestigen. So bekommt der Motor gut Luft es brummt nicht im ganzen Auto. Vom Conrad einen Temperaturschalter um 3,80 Euro mit einem Kabelbinder am Zylinderkopf befestigen . Wenn Du Dein Zündschloss schonen willst hol Dir den 15ener über ein Relais.
Paß auf das der Sitz Dich nicht gegen das Lenkrad drückt und die Beine von den Pedalen abheben! In einem LKW ist mehr Platz.
Der Sitz sollte in die originalen Löcher passen. Bedenke die enormen Kräfte welche bei einem Unfall über den Gurt auf den Sitz und nicht mehr in die B-Säule und den Boden abgeleitet werden! Du solltest den Boden bei den Sitzschrauben verstärken!
Grüße Thomas
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Dienstag 1. März 2016, 03:44
von LTfahrer
Hallo
Tomturbo1958 hat geschrieben:..... Bedenke die enormen Kräfte welche bei einem Unfall über den Gurt auf den Sitz und nicht mehr in die B-Säule und den Boden abgeleitet werden! Du solltest den Boden bei den Sitzschrauben verstärken!
Grüße Thomas
und das ganze mit dem Prüfer absprechen der es dir auch einträgt. was je nach baujahr zu einem sehr großen problem werden kann.
gruß Simon
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Mittwoch 2. März 2016, 13:24
von Tomturbo1958
und das ganze mit dem Prüfer absprechen der es dir auch einträgt. was je nach baujahr zu einem sehr großen problem werden kann.
Hallo Simon!
Da hast Du Recht! War aber noch nie ein Problem, ich habe die Prüfer sogar schon darauf angesprochen, bei der jährlichen §57 Überprüfung. Den Rammschutz muß ich allerdings jedes mal entfernen. Bedenken habe ich jedenfalls bei einer Überprüfung auf der Strecke durch die Bundesprüfanstalt.
Interessant wird es beim Beifahrersitz, der ist starr, aber zu breit, da habe ich den Sockel verändert. Den Motordeckel kann man gerade noch ausfädeln.
Grüße Thomas
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Mittwoch 2. März 2016, 21:14
von kleyman
Rammschutz hab ich auch, aber nicht so groß wie deiner :D. Der ist noch von einem der Vorbesitzer eingetragen worden, damit hatte ich noch nie Probleme.
Im Moment habe ich eine selbst gebratene Konsole mit Ford Sitz drin, auch vom Vorbesitzer. Nix eingetragen und extrem Stümperhaft! Alles was ich mache ist besser als der Ist-Zustand. Warum sollte das je nach Baujahr Probleme geben? Meiner ist ein 85er, ein H ist eh nicht in Sicht, da viel zu verbastelt.
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Donnerstag 3. März 2016, 14:36
von LTfahrer
kleyman hat geschrieben:......selbst gebratene Konsole mit Ford Sitz drin, auch vom Vorbesitzer. Nix eingetragen und extrem Stümperhaft! Alles was ich mache ist besser als der Ist-Zustand. Warum sollte das je nach Baujahr Probleme geben? Meiner ist ein 85er, ein H ist eh nicht in Sicht, da viel zu verbastelt.
es geht darum wo der gurt befestigt ist. an der konsole ? die prüfung von gurtverankerungspunkten ist abhängig vom baujahr.
gruß simon
Re: Schwingsitz im LT

Verfasst:
Donnerstag 2. Juni 2016, 12:08
von kleyman
Also ich werde den Schwingsitz doch nicht einbauen. Das ist mir momentan zu viel Arbeit. Ich habe eine originale Konsole+Sitz aufgetrieben.
Wer Interesse hat am Sitz oder am Kompressor (beides nagelneu) kann sich gerne melden. Gibt es für einen schmalen Taler an LTler
