Seite 1 von 1

Bremsanlage LT28 - LT 35E

BeitragVerfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 20:10
von Herbert Kozuschnik
Hallo,
der (mein ETT) LT 35E hat hinten die größere Bremse, welche ja auch größere Radbremszylinder hat. Weil ich die Hinterachse zwecks Auflastung komplett umbauen will, möchte ich jetzt wissen, ob der 35E auch einen anderen Hauptbremszylinder hat.

Danke schon mal
Herbert

Re: Bremsanlage LT28 - LT 35E

BeitragVerfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 08:43
von LockX
Hallo, Herbert!

Hauptbremszylinder gibt es mit Durchmesser (D) 23 oder 25 mm, erkennbar an "23" oder "25" am Gußteil.
D ist (wohl) abhängig vom Bremskraftverstärker (BKV): Simplex hat D 23, Duplex hat D 25 mm.
LT35E hatte (wohl) serienmäßig Simplex-BKV und D 23 mm, optional Duplex-BKV und D 25 mm.

Mein "LT 28" mit VA 1650/HA 2280 kg entspricht serienmäßigem LT35E: große HA-Bremse, Simplex-BKV und D 23 mm.

Für Umbau auf Duplex-BKV kaufte ich (neben Duplex-BKV) auch Stahlflex-Bremsschläuche.
Deren geringere Ausdehnung sollte kleineres Hubvolumen von D 23 mm ausgleichen.

Gruß
Manfred

Re: Bremsanlage LT28 - LT 35E

BeitragVerfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 17:55
von runner1603
Hallo,
Der LT 35E hat zwar ab ca.BJ 1988/89 hinten eine größere Bremse aber der Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker und Radbremszylinder sind die gleichen wie bei der kleinen Bremse und wie beim LT 28 + 31

Als Sonderausstattung oder bei Fahrzeugen mit ABS gab es einen Doppelmembran Bremskraftverstärker in Kombination mit einem größeren Hauptbremszylinder.

Die größeren Radbremszylinder wurden nur beim LT40-55 mit ganz langem Radstand verbaut, diese bringen beim kleinen LT nichts oder nur wenig denn der Bremskraftregler sollte im Normalfall schon früher den Bremsdruck an der Hinterachse abregeln.
Um hinten mehr Bremsleistung zu haben sollte man da erst mal den Bremskraftregler einstellen und ggf, eine stärkere Feder verwenden.
(Die Kombination kleiner Hauptbremszylinder mit großen Radbremszylinder kann ich persönlich nicht empfehlen weil dadurch der Pedalweg viel größer wird und die Bremse an meinem LT ehr schwammig wurde.)

Gruß Eric

@Manfred: wie du auf Simplex und Duplex beim Bremskraftverstärker kommst verstehe ich nicht, diese Begriffe sind Arten/Konstruktionen einer Trommelbremse. Beim LT gibt es nur eine Simplex Trommelbremse!

Re: Bremsanlage LT28 - LT 35E

BeitragVerfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 21:23
von tiemo
Hallo Eric!

runner1603 hat geschrieben:Die größeren Radbremszylinder wurden nur beim LT40-55 mit ganz langem Radstand verbaut, diese bringen beim kleinen LT nichts oder nur wenig denn der Bremskraftregler sollte im Normalfall schon früher den Bremsdruck an der Hinterachse abregeln.


Allerdings erzeugen die größeren Radbremszylinder beim gleichen abgeregelten Druck eine höhere Anpresskraft der Bremsbeläge, daher "bringen" sie schon was. Es ist aber natürlich unsinnig, den LT hinten zum Blockieren zu bringen, indem man an einem leichten Fahrzeug die größeren Teile montiert. Der BKR muss darauf abgestimmt sein (Federhärte, Einstellung), und bei geänderten Teilen gilt nicht mehr die für diesen Typ angegebene Drucktabelle an der linken A-Säule.

runner1603 hat geschrieben:(Die Kombination kleiner Hauptbremszylinder mit großen Radbremszylinder kann ich persönlich nicht empfehlen weil dadurch der Pedalweg viel größer wird und die Bremse an meinem LT ehr schwammig wurde.)


Es haben aber auch schon diverse Leutchen erfolgreich auf die Kombination kleiner HBZ / große RBZ umgebaut, innerhalb der Toleranzgrenze funktioniert das. Natürlich wird dadurch alles etwas knapper..

runner1603 hat geschrieben:@Manfred: wie du auf Simplex und Duplex beim Bremskraftverstärker kommst verstehe ich nicht, diese Begriffe sind Arten/Konstruktionen einer Trommelbremse. Beim LT gibt es nur eine Simplex Trommelbremse!


Beim BKV spricht man von der Tandem-Version, wenn er zwei Membranen hat.

Gruß,
Tiemo

Re: Bremsanlage LT28 - LT 35E

BeitragVerfasst: Montag 10. Oktober 2016, 09:51
von Herbert Kozuschnik
Guten Morgen,

@Eric
Bei meinem ETT sind auf alle Fälle große (zum ablesen können wie groß muss ich sie erst sauber machen...) RBZ verbaut, da bin ich sicher. Ob das allerdings ab Werk so war kann ich natürlich nicht sagen.

Aber OK, dann muss ich halt mal gucken was auf den HBZ's steht...

Der BKR muss nach dem Umbau ja eh eingestellt werden, also sehe ich da erst mal keine Gefahr.