Hallo Eric!
runner1603 hat geschrieben:Die größeren Radbremszylinder wurden nur beim LT40-55 mit ganz langem Radstand verbaut, diese bringen beim kleinen LT nichts oder nur wenig denn der Bremskraftregler sollte im Normalfall schon früher den Bremsdruck an der Hinterachse abregeln.
Allerdings erzeugen die größeren Radbremszylinder beim gleichen abgeregelten Druck eine höhere Anpresskraft der Bremsbeläge, daher "bringen" sie schon was. Es ist aber natürlich unsinnig, den LT hinten zum Blockieren zu bringen, indem man an einem leichten Fahrzeug die größeren Teile montiert. Der BKR muss darauf abgestimmt sein (Federhärte, Einstellung), und bei geänderten Teilen gilt nicht mehr die für diesen Typ angegebene Drucktabelle an der linken A-Säule.
runner1603 hat geschrieben:(Die Kombination kleiner Hauptbremszylinder mit großen Radbremszylinder kann ich persönlich nicht empfehlen weil dadurch der Pedalweg viel größer wird und die Bremse an meinem LT ehr schwammig wurde.)
Es haben aber auch schon diverse Leutchen erfolgreich auf die Kombination kleiner HBZ / große RBZ umgebaut, innerhalb der Toleranzgrenze funktioniert das. Natürlich wird dadurch alles etwas knapper..
runner1603 hat geschrieben:@Manfred: wie du auf Simplex und Duplex beim Bremskraftverstärker kommst verstehe ich nicht, diese Begriffe sind Arten/Konstruktionen einer Trommelbremse. Beim LT gibt es nur eine Simplex Trommelbremse!
Beim BKV spricht man von der Tandem-Version, wenn er zwei Membranen hat.
Gruß,
Tiemo