Moin MrsRobinson, Moin Aaron,
ja, ich meine den Dachholm und zwar den inneren Teil (Innenseite), wie auf dem Foto dargestellt. Ich glaube "Ringanker" ist der korrekte Begriff für das Blech, dass auch die Regenringe bildet, aber da kann ich mich gut irren.

- Querschnitt%20Regenrinne%20und%20Holm%20LT.jpg (350.33 KiB) 14066-mal betrachtet
Der Dachholm besteht ja aus zwei Blechen (ich nenne es jetzt mal "oben" und "unten", wobei "unten" die auf dem Foto markierte Innenseite ist). Das Angebot, dass ich mir eingeholt habe, beschränkt sich auf das untere Blech. Ich habe das Dach noch nicht ab, aber durch die Löcher kann ich schon sehen, dass das obere Blech noch schlimmer aussieht. Insofern werde ich auch das obere Profil als Meterware bestellen - dann kommen pro Meter "Dachholm komplett" wohl knapp 50,00 EUR zusammen (vielleicht lässt sich da noch was an der Preisschraube drehen).
Ich schicke ein Modellblech kommendes Wochenende an die Blechnerei und wage einen Versuch. Wenn das alles passt, mache ich einen eigenen Post auf.
aaron82 hat geschrieben:Bei mir mus auch der gesamte dachholm ausgetauscht werden, mich interessiert wie ihr die Sache angehen wollt, ich habe einen Schlachter mit gutem Holm in Aussicht.
Ich hätte den gesamten Holm anhand der schweißpunkte von den Seitenwänden getrennt dann in in vier Teile geschnitten, erst die Seitenteile aufgeschweißt und dan die querteile über frontscheibe und hecktüren eingeschweist. Haltet ihr das so für machbar oder könnt ihr mir bessere tips geben.
Meine Angst ist das wenn ich den gesamten alten Holm abnehme sich die Karosserie vewindet und das wars dan.
Ich spreche von dem gesamten Holm inklusive Regenrinne, dann spricht man wohl eher von Ringanker wie Mariner das nennt.Gruß Aaron
OK, da wäre ich wohl ein bisschen vorsichtiger - bei solchen Sachen behelfe ich mir immer mit Stabilitätsstreben, d. h. ich schweiße an den Teil der Karosserie, der an Stabilität verliert, wenn ein tragendes Teil entnommen wird (z. B. Türrahmen o. ä) Halte-/Verbindungsstreben aus Stahl, die ich nach Einpassung des eigentlichen Blechprofils wieder herausnehme. Wenn Du den gesamten Holm/Ringanker auf einmal entfernst, wird sich die Seitenwand-Konstruktion mit größter Wahrscheinlichkeit verändern. Ich werde wahrscheinlich so vorgehen (aber das kommt eher aus einem Bauchgefühl - ich bin kein Karosseriebauer

):
Von hinten nach vorn -
1.) Einschweißen von Verbindungsstreben aus Rohrstahl/Kantrohr (vermutlich alle 60 cm) unter den Holm (quasi von Seitenwand zu Seitenwand) - bei Hecktür und Frontscheibenbereich jeweils eine eigene Strebe.
2.) Heraustrennen des Dachholms in Meterstücken und gleich
3.) Ersetzen des Dachholms in den gelieferten Meterstücken
Dieses Vorgehen muss aber nicht richtig sein..
Grüße