Hallo Hängematte!
Haengematte hat geschrieben:Die Batterie wird leider nicht geladen...die Lichtmaschine läuft aber normal. Ich habe gerade mal bei laufendem Motor gemessen was an dem Stecker ankommt der auf die LiMa gehört. Die Beiden roten haben jeweils 12.5 V Spannungund der blaue Anschluss hat dauerhaft etwa 5 V.
Das ist doch mal eine Aussage. Die 12.5V kommen von der Batterie, das entspricht ungefähr der normalen Ruhespannung eines halbwegs vollen Akkus (12.6V).
Die 5V kommen aus der LIMA und sollten eigentlich etwa der Batteriespannung entsprechen.
Zur Erläuterung: Die LIMA erzeugt zunächst Drehstrom, der wird dann mit Hilfe zweier Gleichrichter in Gleichtstrom umgewandelt, einmal an den beiden roten Kabeln zum Laden der Batterie, einmal an dem blauen Kabel zur internen Versorgung der LIMA, genauer, des Reglers (die beiden roten Kabel sind einfach parallel geschaltet, weil der Ladestrom für einen Stecker zu viel wäre).
Der Drehstrom wird an den feststehenden, außenliegenden Wicklungen erzeugt, indem im Inneren der Läufer mit seiner Erregerwicklung rotiert. Diese wird von Strom durchflossen, magnetisiert sich damit und induziert in den feststehenden Wicklungen dann den Drehstrom.
Haengematte hat geschrieben:Soll das nicht so sein, dass eigebtlich auf dem blauen nur kurz nach dem Start eine Spannung liegen soll und nicht dauerhaft?
Nein, das soll so sein, dass dort bei Stillstand (so gut wie) keine Spannung ist und bei Ladebetrieb eine Spannung ähnlich der Ladespannung anliegt.
Das System hat nämlich einen Haken: Dadurch, dass die LIMA sich selbst versorgt, muss erst mal Spannung da sein, sonst kann die Erregerwicklung nicht magnetisch werden. Dadurch, dass sie aber noch nicht magnetisch ist, wird aber noch keine Spannung erzeugt.
Da kommt jetzt die rote Kontrolllampe ins Spiel: Sie ist im Tachogehäuse an +12V angeschlossen, sobald die Zündung an ist, der andere Pol führt über das blaue Kabel in die LIMA direkt zur Erregerwicklung. Dadurch fließt nun schon bei stillstehender LIMA ein kleiner Strom und erzeugt ein schwaches Magnetfeld, das nennt man Vorerregung. Der Strom lässt auch die Lampe leuchten.
Wenn sich nun die LIMA dreht, wird in den Drehstromwicklungen schon eine kleine Spannung erzeugt. Da sie geringer ist als die Batteriespannung, wird die Batterie noch nicht geladen. aber über den kleinen Gleichrichter und den Regler gelangt diese Spannung nun ebenfalls an den Anschluss mit dem blauen Kabel und verstärkt den Strom des Lämpchens durch die Wicklung. Dadurch steigt die erzeugte Spannung wieder, und so geht das, bis plötzlich die 12 ... 14V erzeugt werden. Diese gelangen nun über den großen Gleichrichter an die Klemmen mit den roten Kabeln und laden die Batterie, und über den kleinen Gleichrichter wird der Regler gespeist, der nun aber den Strom durch die Erregerwicklung begrenzt, damit die Ladespannung nicht zu sehr ansteigt. Weil an dem Lämpchen nun an einem Pol 12V aus der Batterie und am anderen 12V aus der LIMA anliegen, verlischt es, denn die Spannungsdifferenz ist nun nahezu Null Volt.
Und das funktioniert bei deiner LIMA nicht. Es werden nur 5V erzeugt, die Spannungsdifferenz am Lämpchen ist damit ungefähr 7V, weswegen es glimmt.
Normalerweise funktioniert das nicht, weil der Regler kaputt ist. Nun ist deiner neu und vermutlich intakt.
Als weitere Fehlerquellen kommt in Betracht, dass die Dioden des kleinen Gleichrichters defekt sind oder zb. die Erregerwicklung einen teilweisen Kurzschluss hat. Die Dioden könnten durch deine Experimente mit abgeklemmter Batterie bzw. LIMA gelitten haben.
Egal, ob nun Wicklung oder Dioden, das macht eine fundamentale Reparatur der LIMA nötig. Da ist es vermutlich einfacher und preiswerter, eine neue bzw. funktionierende LIMA einzubauen. Sorry für den neuen Regler.
Gruß,
Tiemo