Seite 1 von 1
LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Mittwoch 26. April 2017, 10:02
von Tischlermeister-Claus
Hallo, ich melde mich mit einem Thema, welches mir sehr auf den Nägeln brennt! Mein LT1 BJ 1988 wurde seinerzeit von mir als LKW gekauft und war somit auf 80kmh abgeregelt! Das war zu der Zeit so in Ordnung! Heute jedoch ist er lt. TÜV als Wohnmobil zugelassen, er könnte also ohne die Abregelung betrieben werden. In den Papieren ist die Höchstgeschwindigkeit mit 120 kmh angegeben. Durch die Drosselung läuft er jedoch nur knapp 90kmh!?! Was ist das für ein Bauteil, welches ihn daran hindert, schneller als 80kmh zu fahren?
Gruß
Tischlermeister-Claus
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Mittwoch 26. April 2017, 19:53
von Skoot
Das wird vermutlich die Hinterachsübersetzung sein. Ich wüßte nicht, daß die LT über 2,8t noch irgendwelche Begrenzer eingebaut hätten.
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Mittwoch 26. April 2017, 20:24
von schaettman
Moin Anschlag am Gaszug , Motordeckel auf und sehen, ob du den Gaszug ganz durchtreten kannst.... aber nich so oft treten, hält dann länger.....

Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Mittwoch 26. April 2017, 21:36
von LT-Harry
Tischlermeister-Claus hat geschrieben:Hallo, ich melde mich mit einem Thema, welches mir sehr auf den Nägeln brennt! Mein LT1 BJ 1988 wurde seinerzeit von mir als LKW gekauft und war somit auf 80kmh abgeregelt! Das war zu der Zeit so in Ordnung! Heute jedoch ist er lt. TÜV als Wohnmobil zugelassen, er könnte also ohne die Abregelung betrieben werden. In den Papieren ist die Höchstgeschwindigkeit mit 120 kmh angegeben. Durch die Drosselung läuft er jedoch nur knapp 90kmh!?! Was ist das für ein Bauteil, welches ihn daran hindert, schneller als 80kmh zu fahren?
Gruß
Tischlermeister-Claus
Servus Tischlermeister
LKW oder Womo, ist erstmal sch*** egal.
Ein LT 40 ist und blebt ein Kfz über 3,5 tonnen (außer er wird abgelastet)
Gruß
@Harry
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Donnerstag 27. April 2017, 15:31
von horst2
soweit ich weiß, steigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80km/h bei LKW über 3,5t auf 100km/h für Wohnmobil über 3,5t.
Einen Begrenzer kenn ich aber auch nicht - außer die Motorleistung in Verbindung mit dem Blech und GFK um den Motor herum...
Mein LT40 läuft mit 95PS, 4t Gewicht, Hochdach und 4x4 auch nur 110 nach Anlauf - Evtl. kann aber auch der Tacho durch evtl. größere Räder abweichen - hier evtl. mit GPS nachprüfen.
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 28. April 2017, 17:15
von Tischlermeister-Claus
Hallo, vielen Dank für eure Anmerkungen zu dem Thema,
aber ganz kann ich dem nicht folgen!?!
Scoot meint es sei die Hinterachsübersetzung, aber dem kann ich entgegenhalten, das der LT bei einer Autobahnfahrt ohne ersichtlichen Grund bergauf auf ca. 110kmh beschleunigt hat. Ich wollte es dann unmittelbar folgend bergab noch einmal riskieren und bin mit Vollgas bergab geheizt! Erfolg der Aktion 85kmh!!!
Horst hat mit seinem 4x4LT, 95PS, Hochdach und 4t Gewicht nach Anlauf ca. 110kmh erreicht!!! Mein LT40 hat reisefertig 2,6t Gewicht,hat auch Hochdach und hat einen Turbomotor mit 102PS und läuft mit oder ohne Anlauf max.85-90kmh!?! Man merkt während der Fahrt auch ziemlich deutlich, das bei ca. 85kmh irgend etwas den Vortrieb behindert!
Zudem sind in den Fahrzeugpapieren als Höchstgeschwindigkeit 120kmh angegeben!
Wenn ich mich hier in diesem Forum so umsehe, wundert es mich, das ich an keiner Stelle etwas darüber lese, das eure Fahrzeuge ein ähnliches Problem aufweisen?
Tischlermeister-Claus
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 28. April 2017, 17:44
von tiemo
Hallo Claus!
Tischlermeister-Claus hat geschrieben:Wenn ich mich hier in diesem Forum so umsehe, wundert es mich, das ich an keiner Stelle etwas darüber lese, das eure Fahrzeuge ein ähnliches Problem aufweisen?
Das könnte daran liegen, dass es sich um ein nachträglich eingebautes System, vermutlich nicht von VW, handelt. Wo das nun angreift, kann so einfach niemand sagen, ohne es zu kennen. Ich vermute mal, dass es an der Einspritzpumpe angreift und irgendwo einen extra Tachogeber hat. Danach müsste man nun halt mal suchen. Vermutlich reicht es, den Tachogeber stillzulegen, damit das Gerät die Geschwindigkeit nicht mehr erfassen kann.
Wie die Abregelung nun erfolgt, habe ich auch keine Ahnung. Es könnte an der Ladedruckanreicherung mit einem Abblasventil abgeregelt werden, allerdings erreichen die Motoren auch im Saugerbetrieb ja über 100km/h, vor allem bergab.
Vielleicht machst du mal Fotos rundum von deiner Einspritzpumpe und stellst die online, da würde hier jedem auffallen, wenn etwas umgebaut wäre.
Wo ein Tachogeber sitzen könnte, ist ebenfalls nicht klar. Der könnte direkt am Getriebehals zum Kardan sitzen, wie das Original oder anstelle des Originals (falls du einen elektronischen Fahrtenschreiber hast) oder irgendwo an der Tachowelle, hinter dem Kombiinstrument oder mit geteilter Tachowelle irgendwo unten im Aufbau.
Gruß,
Tiemo
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 28. April 2017, 18:05
von Tischlermeister-Claus
Hallo Tiemo,
an Deiner Version scheint was dran zu sein!
Aber ich habe den LT 1988 selbst bei VW neu gekauft und ihn mit Fahrtenschreiber (mit Scheiben) und der reduzierten Geschwindigkeit gekauft! Es war auch nie Gegenstand im Kaufvertrag das Fahrzeug auf die Bedingungen der Gesetzeslage um- oder aufzurüsten!
Trotzdem kann es, so wie Du schreibst, am Fahrtenschreiber, oder Umgebung, liegen, bei erreichen der vorgeschriebenen 80kmh blinkt im Fahrtenschr. eine Warnlampe auf! Die Idee mit den Fotos finde ich gut und werde sie demnächst on-line stellen,leider kann ich das aber erst in den nächsten 8Tagen machen, da ich für einige Tage außer Haus bin!
Gruß
Tischlermeister-Claus
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 28. April 2017, 19:46
von tiemo
Hallo Claus!
Die blinkende Lampe im Fahrtenschreiber ist Standard, die hat mit der Begrenzung vermutlich nichts zu tun.
Dann warten wir mal auf Bilder!
Gruß,
Tiemo
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 26. Mai 2017, 01:49
von Tischlermeister-Claus
Hallo LT-Freunde,
am Mittwoch mußte ich meinen LT zur Gasprüfung vorführen. Der nächste Fachbetrieb ist ca. 20km von uns entfernt und durch eine sehr gut ausgebaute Landstrasse (L770 von Petershagen nach Bohmte) zu erreichen! Da zu der Zeit sehr wenig Verkehr herrschte, habe ich noch einmal die Geschwindigkeit getestet!?! Bisher war bei ca. 90kmh absolutes Limit erreicht! Aber damit scheint nun Schluß zu sein! Fragt mich nicht warum aber ich habe wiederholt mit Leichtigkeit 115 kmh erreicht!?! Außer das ich hier im Forum Fragen nach einem Begrenzer gestellt und im Stillen den LT heftigst verwünscht habe ist eigentlich nichts weltbewegendes passiert! Am Sonntag beginnt die erste große Ausfahrt, unter Anderem mit dem Besuch des LT-Treffens in Lauenförde, dann wird sich zeigen, ob es eine Eintagsfliege war, oder ob er sich jetzt berappelt hat und bei diesen doch recht moderaten Leistungen bleibt! Ich werde berichten!
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für das von Euch gezeigte Interesse. Es wird sicher noch viele Themen geben die wir in Zukunft miteinander ausfechten können!
Vorerst alles Gute
Tischlermeister-Claus
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 26. Mai 2017, 06:54
von Tomturbo1958
Servus!
Das rote Licht im Tachograph kannst Du selbst einstellen wann es leuchtet.
Vielleicht habe ich es übersehen, welche Drehzahl hast Du bei 100 Kmh?
Grüße
Thomas
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Freitag 26. Mai 2017, 08:14
von masmat21
Grüße dich sowas kann auch von der Esp kommen wenn sie irgendwo Nebenluft zieht ist sie vielleicht irgendwo leicht feucht?
Gruß Mathias
Re: LT40 Tempobegrenzung 80 kmh

Verfasst:
Samstag 27. Mai 2017, 10:33
von Diplomat
Hallo Claus,
bis du dir sicher, dass ein Geschwindigkeitsbegrenzer eingebaut wurde, oder ist das lediglich deine Vermutung?
Geschwindigkeitsbegrenzer über 3,5t sind erst seit 2001 vorgeschrieben, daher denke ich nicht, dass du einen hast.
Ich vermute den Fehler in einem (von Anfang an) defekten Abblasventil (Überdruckventil) welches den Ladedruck durch zu frühes öffnen verpuffen lässt, manchmal hält es den Druck, dann läuft er.
So schaut das Ding aus : (sitzt an der Ansaugbrücke, zu Testzwecken kannst du den Schlauch mit einem Korken verschließen)