[Gelöst] Motor hat gar keine Leistung / startet nicht mehr

Moin in die Runde,
ich habe folgendes Problem!
Mein DW war zur HU, bei der dort durchgeführten AU hat der Prüfer es erst nach etwa 20-25 Versuchen hinbekommen, drei Messwerte festzustellen.
etwa 50 km danach bin ist mir der Motor nach etwa 2 km Vollgasfahrt ausgegangen, als ich ihn dann wieder gestartet habe hatte er absoluten Leistungsverlust und ist auch ausgegangen, sofern ich ihn nicht bei Drehzahl gehalten habe. Ich habe ihn so aber noch 5 km nach Hause gequält. Nun startet er gar nicht mehr.
Ich hatte zunächst die ESP in Verdacht, weil ich dort die Deckeldichtung getauscht hatte und dabei Teile des Deckels abgebrochen zu sein scheinen, die ich dann am ELAB wiedergefunden habe. Allerdings nur die die größeren. Mehrere kleine Teile konnte ich nicht rausbekommen. Das ganze war aber etwa 1500km vor meinem Motorsterben.
Als ich den Deckel der ESP nun nach dem Sterben abgenommen habe, hat sich gezeigt, dass tatsächlich was vom Deckel abgebrochen war und dass die Teile, die am ELAB klemmten und verhindert haben, dass es absperrt tatsächlich daher stammten.
Dann habe ich im Wiki gelesen, dass mein Fehlerbild dazu passt, dass evtl die ZKD zwischen zwei Brennräumen hinüber ist. Darauf hin habe ich mir ein Kompressionsprüfer besorgt und heute mal gemessen. 23 21 26 24 25 26 Bar von Zylinder 1 nach 6. Laut Wiki erstmal ziemlich schlechte Werte.
Das Problem dabei: der Motor war kalt und ich fahre zudem das dicke 15W40, weshalb ich nicht weiß wie repräsentativ die Werte sind. Zylinder 1 und 2 habe ich zwei mal gemessen, da bei der ersten Messung 21 und 18 Bar angezeigt wurden, ich den Adapter da aber auch noch recht lasch angezogen hatte. Ich frage mich zudem, ob ich nicht generell zu schwach angezogen habe und der Adapter deshalb evtl nicht richtig abgedichtet hat. Die zweite Messung aller Zylinder mit etwas zusätzlichem Öl im Brennraum habe ich nicht durchführt.
Von euch erhoffe ich mir nun einen Rat zur besten Vorgehensweise. Möglich ist weiterhin, dass die ESP durch die Alu-Teile, die am Deckel abgebrochen sind Schaden genommen hat, was jetzt sicher schwer zu überprüfen ist (zudem bin ich ja noch besagte 1500km damit gefahren). Die ESD habe ich mal abgedrückt, die öffnen teilweise bei 130, teilweise bei 155 Bar, je nachdem wie schnell oder langsam ich gedrückt habe. Das Strahlbild kann ich nur bedingt beurteilen weil ich kein Fachmann bin, sah aber nicht allzu verkehrt aus. Die Dinger haben jedenfalls auch schon ein bisschen auf dem Buckel.
Eine gebrauchte, hoffentlich intakte ESP habe ich noch hier.
Außerdem frage ich mich, ob eine defekte ZKD mit der durchgeführten Messung schon ausgeschlossen werden kann oder nicht. Meine Sorge war, dass diese durch das häufige Hohe drehen beim TÜV bei verhältnismäßig kaltem Motor zu doll beansprucht wurde und meine Vollgasfahrt ihr dann den Rest gegeben hat. Da war der Motor allerdings schon sehr warm.
Mit besten Grüßen
Max
PS: Laufleistung des instandgesetzten Teilemotors ca 220k
ich habe folgendes Problem!
Mein DW war zur HU, bei der dort durchgeführten AU hat der Prüfer es erst nach etwa 20-25 Versuchen hinbekommen, drei Messwerte festzustellen.
etwa 50 km danach bin ist mir der Motor nach etwa 2 km Vollgasfahrt ausgegangen, als ich ihn dann wieder gestartet habe hatte er absoluten Leistungsverlust und ist auch ausgegangen, sofern ich ihn nicht bei Drehzahl gehalten habe. Ich habe ihn so aber noch 5 km nach Hause gequält. Nun startet er gar nicht mehr.
Ich hatte zunächst die ESP in Verdacht, weil ich dort die Deckeldichtung getauscht hatte und dabei Teile des Deckels abgebrochen zu sein scheinen, die ich dann am ELAB wiedergefunden habe. Allerdings nur die die größeren. Mehrere kleine Teile konnte ich nicht rausbekommen. Das ganze war aber etwa 1500km vor meinem Motorsterben.
Als ich den Deckel der ESP nun nach dem Sterben abgenommen habe, hat sich gezeigt, dass tatsächlich was vom Deckel abgebrochen war und dass die Teile, die am ELAB klemmten und verhindert haben, dass es absperrt tatsächlich daher stammten.
Dann habe ich im Wiki gelesen, dass mein Fehlerbild dazu passt, dass evtl die ZKD zwischen zwei Brennräumen hinüber ist. Darauf hin habe ich mir ein Kompressionsprüfer besorgt und heute mal gemessen. 23 21 26 24 25 26 Bar von Zylinder 1 nach 6. Laut Wiki erstmal ziemlich schlechte Werte.
Das Problem dabei: der Motor war kalt und ich fahre zudem das dicke 15W40, weshalb ich nicht weiß wie repräsentativ die Werte sind. Zylinder 1 und 2 habe ich zwei mal gemessen, da bei der ersten Messung 21 und 18 Bar angezeigt wurden, ich den Adapter da aber auch noch recht lasch angezogen hatte. Ich frage mich zudem, ob ich nicht generell zu schwach angezogen habe und der Adapter deshalb evtl nicht richtig abgedichtet hat. Die zweite Messung aller Zylinder mit etwas zusätzlichem Öl im Brennraum habe ich nicht durchführt.
Von euch erhoffe ich mir nun einen Rat zur besten Vorgehensweise. Möglich ist weiterhin, dass die ESP durch die Alu-Teile, die am Deckel abgebrochen sind Schaden genommen hat, was jetzt sicher schwer zu überprüfen ist (zudem bin ich ja noch besagte 1500km damit gefahren). Die ESD habe ich mal abgedrückt, die öffnen teilweise bei 130, teilweise bei 155 Bar, je nachdem wie schnell oder langsam ich gedrückt habe. Das Strahlbild kann ich nur bedingt beurteilen weil ich kein Fachmann bin, sah aber nicht allzu verkehrt aus. Die Dinger haben jedenfalls auch schon ein bisschen auf dem Buckel.
Eine gebrauchte, hoffentlich intakte ESP habe ich noch hier.
Außerdem frage ich mich, ob eine defekte ZKD mit der durchgeführten Messung schon ausgeschlossen werden kann oder nicht. Meine Sorge war, dass diese durch das häufige Hohe drehen beim TÜV bei verhältnismäßig kaltem Motor zu doll beansprucht wurde und meine Vollgasfahrt ihr dann den Rest gegeben hat. Da war der Motor allerdings schon sehr warm.
Mit besten Grüßen
Max
PS: Laufleistung des instandgesetzten Teilemotors ca 220k