Seite 1 von 1

Die optimale Übersetzung für den LT finden

BeitragVerfasst: Samstag 10. Juni 2017, 10:59
von Philip86
Da ich ja meinen Clou auf ACL umbaue, habe ich mir die letzten Tage auch einige Gedanken über die Übersetzung gemacht, die passen könnte / ich gerne hätte.
Momentan fahre ich die 4,88er - Achse (39:8) mit 195/70R15 im Sauger. Da ergeben sich rechnerisch folgende Geschwindigkeiten:

Zur kurzen allgemeinen Erklärungen - gelb das max "Drehmoment" vom DW und orange die max Leistung. Grün das max Drehmoment vom ACL und blau die max Leistung.

4,88_195-70r15.jpg
4,88_195-70r15.jpg (66.45 KiB) 3476-mal betrachtet


Man sieht hier schön, dass der Sauger bei 105km/h die volle Leistung bringt - bei Reisegeschwindigkeit 90km/h ca. 3.600-3.700 Umdrehungen anliegen und auf ebener Strecke ab 60km/h im 5. beschleunigt werden kann. Auch wichtig ist, das bei 80km/h im 4. die volle Leistung anliegt, das ist auch die Geschwindigkeit, bei welcher ich an Steigungen vom 5. in den 4. Gang zurückschalte.
Grundsätzlich glaube ich, dass die Übersetzung für den Sauger sehr gut ist. Da würde ich auch nichts ändern.
Für den ACL allerdings etwas kurz ;) - da wären bei Nennleistung nur 85km/h und bei Reisegeschwindigkeit von 90km/h würde er immer über Nenndrehzahl drehen.

Mit meiner neuen 4,44er-Übersetzung sieht das schon etwas besser aus:

4,44_195-70r15.jpg
4,44_195-70r15.jpg (60.54 KiB) 3476-mal betrachtet


Da haben wir dann 94km/h bei Nenndrehzahl, d.h. meistens würden wir ca. mit Nenndrehzahl unterwegs sein. Anschluss beim Runterschalten mit 74km/h müsste auch gut passen, weil das genau in der Mitte des max Drehmoment liegt.
Das wäre so die Drehzahl mit der wir auf Winterreifen unterwegs wären, ein paarmal im Jahr.

Im Sommer würde das Ganze dann etwas anders aussehen:
Möchte da auf Reifen 205/80R16 umstellen, da mit Höherlegung das noch ohne Blecharbeiten hinhauen sollte.

4,44_205-80r16.jpg
4,44_205-80r16.jpg (58.11 KiB) 3476-mal betrachtet


Bei Reisegeschwindigkeit 90km/h liegen 3.000 Umdrehungen an, was im optimalen Drehmoment liegt und auch angenehm leise sein sollte. Bei Nenndrehzahl 105km/h, da hätte ich auch keine Bedenken die Reisegeschwindigkeit mal etwas zu erhöhen. Auch die 120km/h bei 4.000 Umdrehungen könnte man zum Überholen ab und zu kurz ausnutzen. Auch der Anschluss mit dem 4. Gang sollte gut passen, da an steileren Bergen bis Reisegeschwindigkeit 90km/h gefahren werden könnte mit ca. 3.700 Umdrehungen und man somit zumindest mit LKWs gut mithalten kann.
Auch im ersten Gang liegt bei ca. 10km/h das volle Drehmoment an, so wie beim DW mit der jetzigen Übersetzung, nur das es 75Nm mehr sind ;)
Meiner Meinung nach die beste Übersetzung für den schweren, großen Clou - speziell wenn man dem ACL noch ein bisschen auf die Sprünge hilft.

Als letzte Alternative würden sich die mördergroßen 215/85R16 anbieten, die sind allerdings mit massiven Blecharbeiten verbunden:

4,44_215-85r16.jpg
4,44_215-85r16.jpg (60.49 KiB) 3476-mal betrachtet


Ich glaube allerdings, dass das etwas zu lange ist für den Clou - bei einem Bus hätte ich da wenig Bedenken, außerdem schreckt mich die Karosseriearbeit ab.

So, das waren mal meine ersten Überlegungen. Vielleicht habt ihr noch ein paar Vorschläge/Erfahrungen - mein Problem ist etwas, dass ich den ACL noch nicht kenne.

Re: Die optimale Übersetzung für den LT finden

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Juni 2017, 14:39
von Zaphodbeeblerock
Hi
Ich kann Dir zwar bzgl. Übersetzung/ACL nicht wirklichhelfen, möchte aber an dieser Stelle sehr gerne Danke sagen, für die Erstellung der Tabellen.

Alexander

Re: Die optimale Übersetzung für den LT finden

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Juni 2017, 15:03
von tiemo
Hallo Philip!

Die Überlegungen sind sicherlich richtig, das Diffenrezial aus dem ACL-Fahrzeug möglichst zu übernehmen.
Dass der ACL obenraus nicht mehr so richtig Drehmoment hat, wurde lange Zeit immer auf den recht kleinen Turbolader geschoben, der bei hohen Durchsätzen (hohe Drehzahl bei hohen Drücken, also Drehmomenten), die für zu klein bemessene Turbinen typische "Verstopfung" (stall) zeigt. Jedoch haben Leute hier herausgefunden, dass der Grund die zu kleine Dimensionierung der Luftleitungen im Bereich des Ladeluftkühlers sind.
Siehe hierzu auch den Thread http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=16221&start=50#p89730

Gruß,
Tiemo

Re: Die optimale Übersetzung für den LT finden

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Juni 2017, 15:05
von Philip86
tiemo hat geschrieben:Hallo Philip!

Die Überlegungen sind sicherlich richtig, das Diffenrezial aus dem ACL-Fahrzeug möglichst zu übernehmen.
Dass der ACL obenraus nicht mehr so richtig Drehmoment hat, wurde lange Zeit immer auf den recht kleinen Turbolader geschoben, der bei hohen Durchsätzen (hohe Drehzahl bei hohen Drücken, also Drehmomenten), die für zu klein bemessene Turbinen typische "Verstopfung" (stall) zeigt. Jedoch haben Leute hier herausgefunden, dass der Grund die zu kleine Dimensionierung der Luftleitungen im Bereich des Ladeluftkühlers sind.
Siehe hierzu auch den Thread http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=16221

Gruß,
Tiemo


Also das wären ja super News, da ich ja fen Luft/Wasser LLK verbaun werde, der sehr kurze Luftwege ermöglicht :)

Re: Die optimale Übersetzung für den LT finden

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Juni 2017, 18:07
von tiemo
Hallo Philip!

Philip86 hat geschrieben:Also das wären ja super News, da ich ja fen Luft/Wasser LLK verbaun werde, der sehr kurze Luftwege ermöglicht :)


Ziemlich am Anfang dieses Threads ist so ein LLK sogar abgebildet...

Gruß,
Tiemo