Re: Zusatzinstrumente VDO

Hi Karsten!
Willkommen im Verein erst mal!
Ich weiß jetzt nicht, was genau du für einen Motor hast und die Unterbringung der Fühler/Schalter unterscheidet sich leicht je nach Motor-Kennbuchstabe.
Eines ist aber sicher, an den Schaltern für die Ölkontroll-Lampe kann man nichts anderes anschließen. Es gibt davon 2 Stück, einer öffnet ab 0.3bar, der andere schließt ab 1.4bar oder 1.8bar, je nach Ausführung.
Aber es gibt von VDO Öldruck-Fühler mit interiertem Schalter (Öffner), diese haben 4 Anschlüsse. Mit so einem könntest du den 0.3bar-Öffner ersetzen.
Für den Öltemperatur-Sensor müsstest du dir einen guten Platz aussuchen. Manche verbauen den im Gewinde der Ölablass-Schraube, was allerdings ein recht ungenaues Signal liefert, weil der Boden der Ölwanne durch den Fahrtwind und Spritzwasser doch ganz schön gekühlt wird. Manche Motoren haben am Ölkühler noch ein Gewinde frei, das wäre besser geeignet.
Um den Drehzahlmesser anzuschließen (es ist doch einer für Diesel?) kannst du dir direkt im Armaturenbrett das sogenannte "Signal W" der Lichtmaschine abgreifen, Kennfarbe grün (am 14-poligen Vielfachstecker zum Kombiinstrument).
Gruß,
Tiemo
Willkommen im Verein erst mal!
Norder hat geschrieben:Nun mein Problem. Ich habe noch diverse VDO Instrumente ( Öldruck, - temperatur, Drehzahl ). Eigeneinbau kein Problem - nur mit den Anschlüssen bräuchte ich Eure Hilfe.
Kann ich mit dem Öldruckinstrument an den vorhandenen Anschluss der Ölkontrollampe? Oder benötige ich einen exteren Öldruckgeber?
Ich weiß jetzt nicht, was genau du für einen Motor hast und die Unterbringung der Fühler/Schalter unterscheidet sich leicht je nach Motor-Kennbuchstabe.
Eines ist aber sicher, an den Schaltern für die Ölkontroll-Lampe kann man nichts anderes anschließen. Es gibt davon 2 Stück, einer öffnet ab 0.3bar, der andere schließt ab 1.4bar oder 1.8bar, je nach Ausführung.
Aber es gibt von VDO Öldruck-Fühler mit interiertem Schalter (Öffner), diese haben 4 Anschlüsse. Mit so einem könntest du den 0.3bar-Öffner ersetzen.
Für den Öltemperatur-Sensor müsstest du dir einen guten Platz aussuchen. Manche verbauen den im Gewinde der Ölablass-Schraube, was allerdings ein recht ungenaues Signal liefert, weil der Boden der Ölwanne durch den Fahrtwind und Spritzwasser doch ganz schön gekühlt wird. Manche Motoren haben am Ölkühler noch ein Gewinde frei, das wäre besser geeignet.
Um den Drehzahlmesser anzuschließen (es ist doch einer für Diesel?) kannst du dir direkt im Armaturenbrett das sogenannte "Signal W" der Lichtmaschine abgreifen, Kennfarbe grün (am 14-poligen Vielfachstecker zum Kombiinstrument).
Gruß,
Tiemo