Re: Motor tauschen - Arbeitsvoranschlag

Hallo Grey!
Hast du darauf gewartet? Was für ein nachgerüsteter Turbo ist das denn, einer von Turbo-Motors? War es nur der Turbolader oder der komplette Turbo-Motor? Ist der Motor in deinem Clou noch stehend eingebaut? Was ist denn abgeraucht?
Vielleicht sollte man den alten Motor auch instandsetzen.
Nicht viel. Um einen LT-Motor auszubauen, zieht man zunächst die Kardanwelle und das Getriebe mit Hilfe eines Getriebehebers ab, lässt das Kühlwasser ab, löst sämtliche elektrischen Kabel und die Kraftstoff- und Wasserschläuche. Dann baut man den Kraftstoff-Filter und den Ventilator und dessen Luftführungsring ab, hängt den Motor an einen Kran und kann ihn nach Lösen der Motorlager seitlich zur Beifahrertüre herausheben. Den Kran und den Getriebeheber würde ich als Spezialwerkzeug bezeichnen.
Ja, VW. Dort kann man mit Hilfe einer Stunden- oder Tageslizenz im ETKA solche Materialien runterladen.
Dazu kann man schlecht was sagen, weil du weder angibst, inwieweit der alte Motor "abgeraucht" ist, noch, um was für einen Motor es sich handelt.
Die Preise für gebrauchte LT fangen bei ca. 150EUR an. Ich glaube, dafür wechselt dir niemand einen Motor
Gruß,
Tiemo
grey hat geschrieben:mir ist der nachgerüstete Turbo abgeraucht, endlich.
Hast du darauf gewartet? Was für ein nachgerüsteter Turbo ist das denn, einer von Turbo-Motors? War es nur der Turbolader oder der komplette Turbo-Motor? Ist der Motor in deinem Clou noch stehend eingebaut? Was ist denn abgeraucht?
grey hat geschrieben:Ich hätte eventuell von unserer Feuerwehr einen LT mit nem passenden Motor, muss ihn aber ausbauen…
Vielleicht sollte man den alten Motor auch instandsetzen.
grey hat geschrieben:Brauche ich da Spezialwerkzeug?
Nicht viel. Um einen LT-Motor auszubauen, zieht man zunächst die Kardanwelle und das Getriebe mit Hilfe eines Getriebehebers ab, lässt das Kühlwasser ab, löst sämtliche elektrischen Kabel und die Kraftstoff- und Wasserschläuche. Dann baut man den Kraftstoff-Filter und den Ventilator und dessen Luftführungsring ab, hängt den Motor an einen Kran und kann ihn nach Lösen der Motorlager seitlich zur Beifahrertüre herausheben. Den Kran und den Getriebeheber würde ich als Spezialwerkzeug bezeichnen.
grey hat geschrieben:Hat jemand von euch evtl einen Leitfaden dafür?
Ja, VW. Dort kann man mit Hilfe einer Stunden- oder Tageslizenz im ETKA solche Materialien runterladen.
grey hat geschrieben:Stellt sich nämlich die Frage, was besser ist die alte jolle Reparieren oder den anderen Motor einbauen, dann eben auch ausbauen.
Dazu kann man schlecht was sagen, weil du weder angibst, inwieweit der alte Motor "abgeraucht" ist, noch, um was für einen Motor es sich handelt.
grey hat geschrieben:Oder anders gefragt, kennt die Gemeinde einen fähigen Schrauber in Mittelhessen? Mir ist leider keiner bekannt. Die meisten Werkstätten haben keine Lust auf einen LT, oder verlangen zur Reparatur den Preis für einen gebrauchten LT.
Die Preise für gebrauchte LT fangen bei ca. 150EUR an. Ich glaube, dafür wechselt dir niemand einen Motor

Gruß,
Tiemo