Hallo Ralle!
anke-schatz hat geschrieben:Beim TÜV-Besuch wurde das hintere Kreuzgelenk der Kardanwelle bemängelt. Es ist ausgeschlagen und es rieseln schon Kleinteile heraus.Nun habe ich mir, so hoffe ich, ein passendes Kreuzgelenk gekauft. Hab nun das Problem, dass ich keinerlei brauchbare Anleitung zum Einbau, bzw. Wechsel gefunden habe. In verschiedenen Foren wird von Schweißen gesprochen ?.
Selbst, wenn du das passende Gelenk haben solltest, muss es genau winklig und zentrisch angeschweißt werden, danach muss die Welle ausgewuchtet werden. Sonst ist dein LT ein "Brummkreisel" und die Welle zerlegt sich gleich wieder.
anke-schatz hat geschrieben:Kann mir den nun Jemand sagen, ob ich das Teil nun selber einbauen kann und wenn, was ich beachten muss. Hatte vor die Kardanwelle auszubauen und Diese dann ganz gemütlich im Keller unzubasteln. Hinten Abschrauben und am Getriebe nur rausziehen oder?
Ganz genau! ABER: Wenn möglich, den Wagen hinten hochbocken, sonst läuft Getriebeöl raus. Dann einen Stopfen aus dem Abwasserbereich (grauer Stopfen "HT40") in die Getriebeöffnung setzen, dann ist das perfekt dicht.
anke-schatz hat geschrieben:Oder muss ich damit zu einer Werkstatt, die mir das Kreuzgelenk einbaut, anschweißt oder was auch immer?
Das musst du dann leider mit deiner kranken Welle tatsächlich. Problem: Nur sehr wenige Werkstätten können LT-Wellen machen, weil VW da recht unübliche Maße verbaut hat und die wenigsten passende Vorrichtungen und Teile dafür haben. Oft merken die Werkstätten das selbst erst, wenn sie die Welle schon "seziert" haben und stehen dann vor einem Problem. Im LT-Wiki sind einige Firmen aufgelistet, die die Wellen wieder herrichten können (kostet aber so um 300.-EUR).
Vielleicht ist eine gebrauchte doch sinnvoll. Die Wellen haben aber unterschiedliche Maße, je nach Motor gekippt/gerade und Turbo/Sauger. Die langen Radstände haben darüber hinaus eine geteilte Welle mit Mittellager. Also vor einem Kauf die Länge kontrollieren!
Gruß,
Tiemo