Standheizung springt nicht an

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Standheizung springt nicht an

Beitragvon Schnurri » Dienstag 27. August 2013, 07:04

Hallo zusammen,

nachdem ich auch stolzer Besitzer eines LT28 Florida bin und die warmen Sommernächte rum sind, habe ich leider feststellen müssen, dass die Standheizung nicht anspringt. Nach Fzg.-Schein handelt es sich um eine Eberspächer S174. Symptom ist: Hzg. einschalten, System (Lüfter?) läuft an, aber nach ca. 10 sec. hört System wieder auf. Rat der Bedienungsanleitung ist ja mit Netzspannung bzw. bei laufenden Motor das ganze zu machen (schon alles probiert), andernfalls der VAG Kundendienst zu kontaktieren...

Wer weiß bitte Rat?

Dank Euch

Gerd
Benutzeravatar
Schnurri
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. August 2013, 06:46
Fahrzeug: LT28D Florida, EZ 05/90, 92PS

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon Marta Hansen » Dienstag 27. August 2013, 08:26

Guten Morgen Schnurri,

das leidige Problem mit der Eberspächer. Ich bekomm die oft auch nur an, wenn ich den Fahrzeugmotor mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lasse. Ist natürlich keine Dauerlösung, weswegen ich bei Lust und Laune mal den kompletten Kabelkram tauschen werde (ziemlich viel Verhau drin und sicherlich auch schon gut korrodiert). Miss doch mal die Spannung an der Batterie und die Spannung die am Steuergerät der Heizung ankommt (bei mir ist da ordentlich Verlust). Eine andere Variante wäre eine kaputte Glühkerze in der Heizung, die kann man aber mit etwas Aufwand tauschen.

Viel Erfolg.
Marta Hansen
 
Beiträge: 12
Registriert: Montag 2. Juli 2012, 12:37
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 5/82, 2,4D, 75 PS

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon Schnurri » Dienstag 27. August 2013, 23:11

Servus Marta,

Dank Dir für Deine Hinweise. Werde diese mal probieren. Ich melde mich wieder.

Gruß

Schnurri
Benutzeravatar
Schnurri
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. August 2013, 06:46
Fahrzeug: LT28D Florida, EZ 05/90, 92PS

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon Eric Schickedanz » Dienstag 27. August 2013, 23:43

Hallo, Habe auch einen Florida der immer mal wieder Probleme mit der Standheizung hat. Meistens
sind es nur Kontaktprobleme an den Sicherungen, die sind unter der Sitzbank bei den Batterien links. Eine der beiden Sicherungen ist für die Standheizung, die andere ist für Trennrelais/Batterieladung während der Fahrt.
Mach die Sicherungen raus und reinige diese Kontakte und am Besten noch die anderen Kontakte an der Batterie.

Wenn die Bordbatterien ok sind springt die Heizung dann wahrscheinlich wieder an.

Viel Glück
Benutzeravatar
Eric Schickedanz
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 17. August 2013, 16:57
Wohnort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: LT 28 Florida Volvo-Tuning, LLK+ 18' Alufelgen

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon rada59 » Mittwoch 28. August 2013, 18:11

Hallo Schnurri,

willkommen im Club der Floridianer. Das Nichtanspringen der Dieselheizung liegt oft an nicht vollgeladenen Bordbatterien. Es kann natürlich noch 1000 andere Ursachen haben, aber meistens sind es die Batterien. Auch wenn die vollgeladen sind, reicht es schon, wenn die Bordbatterien ein wenig älter sind. Wenn sie nicht mehr mindestens 13 Volt abgeben, springt die Heizung nicht an. 12 Volt reichen nicht. Schau mal nach. Wenn die Batterien älter als 5 Jahre sind, würde ich sie gegen neue ersetzen. Als Notlösung hilft es bei schwachen Batterien, noch ein wenig durch die Gegend zu fahren und mit einem Griff nach hinten die Heizung während der Fahrt anzuschalten bzw. wenn du ohnehin unterwegs bist und weißt, dass du bald halten willst, ca. 20 Minuten vor Fahrtende die Heizung schon anmachen. Das bringt dir nur nix, wenn du für mehrere Tage irgendwo stehen willst. Darum besser neue Batterien. Seitdem meine Bordbatterien ständig über meine Solaranlage voll geladen werden, hat meine Heizung nie wieder versagt.

Viel Spaß noch mir deinem Florida

Rainer
Benutzeravatar
rada59
 
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 17. November 2012, 22:58
Wohnort: Hennigsdorf b. Berlin
Fahrzeug: LT28 Florida Womo, Bj. 90, 92 PS, 6 Zyl. TD

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon FLO1990 » Dienstag 3. September 2013, 21:23

Hallo Gerd,
ir hatten auch ständig Probleme, daß die Heizung bei unserem Florida nicht eingeschaltet hat bzw. nach kurzer Zeit einfach abgeschaltet hat.
Letztes Jahr haben wir uns dann entschlossen, eine neue Heizung einbauen zu lassen, da wir vorhaben, mit unserem Florida noch einige Jährchen zu verbringen. Die Heizung haben wir über ebay gekauft und ein ortsansässiger Wohnmobilhändler hat uns die Heinzung fachmänisch eingebaut und seitdem funktioniert alles prima.
LG Detlef
Benutzeravatar
FLO1990
 
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 11. September 2010, 09:49
Fahrzeug: LT 28 Westfalia Florida EZ 09/90

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon Schnurri » Samstag 28. September 2013, 18:21

Hallo zusammen,

Dank Euch für die vielen Tipps. Tatsächlich hat die Batterie nur 12,3V. Wird dann wohl mal eine neue her müssen.

Rainer, Dein Tipp mit dem Einschalten im Fahrbetrieb funktioniert wunderbar. :FREU:

Gruß

Schnurri
Benutzeravatar
Schnurri
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 27. August 2013, 06:46
Fahrzeug: LT28D Florida, EZ 05/90, 92PS

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon yogi68 » Freitag 4. Oktober 2013, 19:28

Hallo Zusammen,
ich hätte hierzu auch mal eine Frage. Ich besitze ebenfalls eine Erberpächter D2L die so Ihre Macken zeigt.
Problem:
Wenn ich Sie anschalte, läuft Sie etwa 3 Minuten und wird dann auch warm. Zumindest fängt Sie an. Man hört das Klacken der Pumpe und auch das leicht rauschende Geräusch in der Heizung fängt an. Dann fängt sie an zu stottern und schalten komplett ab. Die Spannung an der Batterie stimmt, das Gebläse läuft und auch die Pumpe hängt im richtigen Winkel zwischen 15 - 90 °, so wie die Jungs von Westfalia sie wohl eingebaut haben. Die Glühkerze ist nicht verrußt und sieht auch OK aus. Die Heizung wird ja auch kurz warm.
Hat hier jemand eine Idee?
yogi68
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:15
Fahrzeug: VW LT Florida, EZ 12/91, 92 PS

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon yogi68 » Samstag 5. Oktober 2013, 14:08

Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Tips und die schnelle Antwort. Der Schlauch zu Pumpe hatte tatsächlich etwas Spiel. Habe ihn ca. 2 cm nachgeschoben. Im Betrieb habe ich jetzt keine Luftblasen, wenn Sie fördert.
1. Versuch: Unter Stufe 7 am Regel Heizung gestartet. Ergebnis: Leider geht die Heizung nach 9 min mit Fehler aus. :cry:
2. Versuch: Unter Stufe 3 am Regel Heizung gestartet (nach abkühlen). Heizung läuft auch nach > 50 min immer noch. ;-)
Ich vermute, der Thermoschalter hat einen Weg. Im Prinzip kann ich aber damit Leben, denn in den meisten Fällen reicht mir die Heizleistung so aus. Wir fahren mit unserem LT nicht bei - 10°C. Allenfalls mal im Herbst bei -1 - 3 °C.

LG
yogi
yogi68
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:15
Fahrzeug: VW LT Florida, EZ 12/91, 92 PS

Re: Standheizung springt nicht an

Beitragvon rada59 » Samstag 5. Oktober 2013, 23:08

Hallo Schnurri,

du schreibst von nur einer Batterie, dir ist aber schon klar, das ich die Bordbatterien meinte, oder? Denn das sind i. d. R. 2 Stück.

Viele Grüße

Rainer
Benutzeravatar
rada59
 
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 17. November 2012, 22:58
Wohnort: Hennigsdorf b. Berlin
Fahrzeug: LT28 Florida Womo, Bj. 90, 92 PS, 6 Zyl. TD


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste