Elektrik-Probleme

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Elektrik-Probleme

Beitragvon Blueswoman » Freitag 20. September 2013, 12:01

Hallo LT-Gemeinde,

wir haben uns ein LT31 Wohnmobil (2,4L TD, 102 PS (MKB: DV), Bj 89) zugelegt, an dem es einiges zu machen gibt. Der/die Vorbesitzer haben wohl einen Wartungsstau verursacht, den es jetzt zu beheben gilt.


Das wichtigste ist wohl erstmal die Elektrik, dort sind einige Kabel am Motor sehr spröde, teilweise fehlt auch schon die Isolierung oder sie enden einfach so (abgebrochen).
Momentan funktioniert nicht:
-Drehzahlmesser
-Vorglühanzeige
-Anlasser (zeitweise), er klackert dann nicht mal. Zündschloss haben wir schon überprüft und für gut empfunden.
-Innenraumbeleuchtung
-Ladekontrolle geht erst nach einem Gasstoß aus.

Damit wir überhaupt mal weiter kommen, habe ich den Anlasser gestern ausgebaut, zerlegt, gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut. Aber bevor ich den Anlasser aber wieder einbaue, gilt es erst einmal Kabel zu sanieren. Denn da unten beim Anlasser sind 2 der 3 dünnen Kabel blank und berühren sich schon. Sehen kann man da nicht viel, aber ich vermute, dass die Kabel von der Lima kommen (ist das etwa schon mein Drehzahlmesserproblem?).

Für die Soforthilfe bräuchten wir einen passenden Stromlaufplan. Kann mir da bitte einer sagen wo wir den auf die schnelle herbekommen, bzw. kann uns evtl. einer seinen leihen?

Auf Dauer möchten wir uns gerne etwas in Buchform zulegen, gibt es überhaupt irgend ein Schrauberhandbuch in der Art "jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wirds Gemacht"? Was könnt ihr da empfehlen?.

Liebe Grüße
Astrid + Michael
Blueswoman
 
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 20:44
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Fahrzeug: LT31, EZ 04/89, Sinus WoMo

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Stefan Radlböck » Freitag 20. September 2013, 12:23

hallo astrid und michael

habt pn
Benutzeravatar
Stefan Radlböck
 
Beiträge: 357
Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 08:37
Wohnort: Bottrop
Fahrzeug: Karmann LT-L Baujahr 1984 , Sven Hedin 1978

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Paul_I » Freitag 20. September 2013, 13:19

Schaltpläne (und mehr) gibt es zum Download bei VW, hier gibt es eine tolle Beschreibung wie man daran kommt:

viewtopic.php?f=99&t=12205&start=0&st=0&sk=t&sd=a&hilit=erwin

Dass die Ladekontrollleuchte erst nach einem Gasstoss ausgeht ist ok, es muss zunächst ein ausreichender Erregerstrom fliessen.
Neugierig auf Details?

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine


Guckt auch mal im Nachbarforum
http://www.lt-forum.de/

unter LT-Wiki/ Reparaturtips/ Fahrzeugelektrik


Gruß, Kay
Paul_I
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 18. August 2013, 12:46
Fahrzeug: LT35, Karmann DWG, Bj. 1996

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Blueswoman » Freitag 20. September 2013, 15:10

Danke für die schnelle Hilfe.

@ Stefannrw

Danke für die PN, habe unseren Wohnort im Profil ergänzt.

@ Paul_I

Danke, haben gerade alle Bücher über unseren LT downgeloadet. Leider ist das nicht in Papierform. Arbeiten am Auto mit Laptop ist etwas umständlich. Ausdrucken wäre zwar denkbar, aber irgendwie ist mir ein Buch, in dem man schöne fette schwarze Fingerabdrücke hinterlassen kann, lieber. ;-)
Ausserdem nehmen wir bestimmt kein Laptop auf die Reisen mit und falls da mal was wäre, ist es schlecht mit Selbsthilfe. Vielleicht gibt es da ja auch was.

Zumindest haben wir jetzt was für den Anfang und können weiter machen.


Grüße


Edit: Nach dem sichten der heruntergeladenen Dokumente, stellte sich heraus, das da kein Stromlaufplan dabei ist. Da wir alles was es für unseren LT gab, herunter geladen haben, sind wir immer noch nach der suche nach einem Stromlaufplan.
Frustmodus an: 5,- plus Märchensteuer investiert und dann ist nichtmal das dabei was man benötigt. Auch ein deutlich sichtbarer Hinweis auf deren Seite, dass das nicht mit dem Firefox sondern nur mit dem IE funktioniert wäre nicht schlecht. (So den Frust von der Seele geschrieben).
Blueswoman
 
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 20:44
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Fahrzeug: LT31, EZ 04/89, Sinus WoMo

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Paul_I » Freitag 20. September 2013, 16:17

Sorry, war ich wohl zu schnell mit meiner Antwort.

Guck mal in der Bucht, z.B.:

http://www.ebay.de/itm/VW-LT-93-96-Repa ... 232f9ec11b

Gruß, Kay
Paul_I
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 18. August 2013, 12:46
Fahrzeug: LT35, Karmann DWG, Bj. 1996

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Blueswoman » Freitag 20. September 2013, 16:39

Danke für den Tip!
Der von Dir verlinkte Schaltplan ist für BJ 93-96, unser LT ist ja BJ 89. Paßt also net. Für unseren Typ/BJ hab ich leider keinen passenden Schaltplan bei Ebay gefunden :-(
Blueswoman
 
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 20:44
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Fahrzeug: LT31, EZ 04/89, Sinus WoMo

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Blueswoman » Sonntag 22. September 2013, 21:25

Hallo,

nachdem ich das Kabel zwischen Anlasser und Lichtmaschine repariert habe, habe ich Kabel und den frisch gefetteten Anlasser wieder eingebaut.

Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (69.95 KiB) 5671-mal betrachtet


Aber der Drehzahlmesser funktioniert immer noch nicht. Ich habe am Drehzahlmesser auf Klemme W eine Spannung von 12V auch bei ausgeschaltener Zündung. wenn ich das Kabel an der LIMA abstecke sind die 12V weg. Frage ist das normal, dass die LIma, an klemme W, 12V ausspuckt??

Irgendwie muss das wieder Funktionieren, denn da hängt ja auch die dyn. Öldruckanzeige mit dran.

Grüße
Michael
Blueswoman
 
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 20:44
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Fahrzeug: LT31, EZ 04/89, Sinus WoMo

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Odenwälder » Montag 23. September 2013, 02:13

Hallo Michael,

im LT Forum der 1. Generation steht sehr viel in WIKI. Vielleicht suchst du dort nochmal.( Zum Teil etwas umständlich beschrieben.)
Bei unserer "ELLI", auch Sven Hedin, habe ich die (Fahrzeug )Elektrik und die Bordelektrik (Wohnmobilbereich) komplett überholt.
Alles was ich in WIKI gesucht hatte, habe ich dort gefunden. Unser LT ist Bj. 86, 102 Ps Motorkennung DV.
Bei der Bordelektrik ist das Bedienteil altersbedingt eine Schwachstelle. Dieses Bedienteil ist leider auch für die Innenbeleuchtung "verantwortlich.
Für 12 oder 13 € habe ich mir alle Bauteile bei Conrad bestellt und komplett, bis auf die ICs für die Tankanzeigen, erneuert.Die Bauteilbeschreibung war auch im WIKI zu finden.
Was sehr oft zu Ausfällen in der Elektrik führt ist korrosionsbedingt. Die meiste Zeit habe ich damit verbracht, die Massepunkte an der Karosserie wieder leitfähig zu machen und diverse Verbastelungen des Vorgängers zu korrigieren.

Schau nochmal im Forum und falls du dort nicht findest was du suchst, melde dich einfach mal, vielleicht kann ich dir helfen.

Gruß aus dem Odenwald
Peter
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
Benutzeravatar
Odenwälder
 
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 23. Mai 2013, 00:41
Fahrzeug: Sven Hedin LT31 TD

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon audiraudies » Montag 23. September 2013, 09:18

Hallo Michael,
die Lima spuckt an Klemme W Wechselspannung aus. Die kommt direkt aus der Statorwicklung.
Im Stand sollten da 0 Volt, gegen Minus gemessen, drauf sein.
Wenn Du da +12V drauf hast, ist die Diode in Richtung B+ defekt.
Klemme doch mal eine Prüflampe an Klemme W und Minus. Wenn sie aufleuchtet, hast Du Gewissheit.
Dann bleibt nur Lima ersetzen oder reparieren (lassen).
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: Elektrik-Probleme

Beitragvon Blueswoman » Montag 23. September 2013, 12:38

Odenwälder hat geschrieben:Hallo Michael,

im LT Forum der 1. Generation steht sehr viel in WIKI. Vielleicht suchst du dort nochmal.( Zum Teil etwas umständlich beschrieben.)
Bei unserer "ELLI", auch Sven Hedin, habe ich die (Fahrzeug )Elektrik und die Bordelektrik (Wohnmobilbereich) komplett überholt.
Alles was ich in WIKI gesucht hatte, habe ich dort gefunden. Unser LT ist Bj. 86, 102 Ps Motorkennung DV.
Bei der Bordelektrik ist das Bedienteil altersbedingt eine Schwachstelle. Dieses Bedienteil ist leider auch für die Innenbeleuchtung "verantwortlich.
Für 12 oder 13 € habe ich mir alle Bauteile bei Conrad bestellt und komplett, bis auf die ICs für die Tankanzeigen, erneuert.Die Bauteilbeschreibung war auch im WIKI zu finden.
Was sehr oft zu Ausfällen in der Elektrik führt ist korrosionsbedingt. Die meiste Zeit habe ich damit verbracht, die Massepunkte an der Karosserie wieder leitfähig zu machen und diverse Verbastelungen des Vorgängers zu korrigieren.

Schau nochmal im Forum und falls du dort nicht findest was du suchst, melde dich einfach mal, vielleicht kann ich dir helfen.

Gruß aus dem Odenwald
Peter


Hallo 'Peter,

Unser LT ist Bj.89, auch mit dem DV Motor und 102PS. Korrosion? Eher Fehlanzeige, Das Womo hat einen kerngesunden Unterboden, es ist nur etwas "Flugrost" an den Wagenheberaufnahmen zu sehen (war im Winter immer abgemedet). Auch sonst machen die kontakte der Zentralelektrik eher einen neuwertigen Eindruck.,. wenn da nicht doch das Alter bei den Kabeln, durch verdunsten der Weichmacher, zugeschlagen hätte...

Von dem Womoausbau haben wir die Unterlagen fast komplett. Auch der Stromlaufplan ist vorhanden.
Denn der Sinus ist doch ein wenig anders als Westfalia oder Weinsberg.

So einen haben wir... nur in Taubengraumetallic:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe ... _sinus.pdf

Die Firma AAC gibt es noch, und scheint nach dem ersten Telefonat sehr freundlich zu sein. Lt. deren Auskunft haben sie in den späten 80ern eine Serie von 30-40 Stück für VW gefertigt und haben dabei schon mit langzeit Korrosionsschutz herum experimentiert. Das deckt sich auch mit unseren Unterlagen, denn der erste Halter war 2 Jahre lang das VW-Werk.

audiraudies hat geschrieben:Hallo Michael,
die Lima spuckt an Klemme W Wechselspannung aus. Die kommt direkt aus der Statorwicklung.
Im Stand sollten da 0 Volt, gegen Minus gemessen, drauf sein.
Wenn Du da +12V drauf hast, ist die Diode in Richtung B+ defekt.
Klemme doch mal eine Prüflampe an Klemme W und Minus. Wenn sie aufleuchtet, hast Du Gewissheit.
Dann bleibt nur Lima ersetzen oder reparieren (lassen).
Gruß
Stefan


Hallo Stefan,

genau sowas hab ich mir gedacht. Werde dem Heute mal mit ner selbstgebastelten Prüflampe auf den Grund gehen. Hab bis jetzt nur mitm DMM gemessen und sonst hätt ich nur ne LED Prüflampe im Gepäck.


Danke und Grüße
Michael (der Schrauber von Astrid)
Blueswoman
 
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 20:44
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Fahrzeug: LT31, EZ 04/89, Sinus WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste