Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Beitragvon Waldfahrer » Montag 28. Oktober 2013, 17:20

Servus Leute,

ich habe in den Aufbaurichtlinien für den LT 2 einen Abschnitt zur Dacherhöhung (Hochdachaufbau) gefunden, mit detaillierten Angaben über Zahl und Festigkeit der Dachspriegel.

Nun habe ich mir die Aufbaurichtlinien 1993 für "unseren" LT 1 besorgt, und siehe da, da steht darüber nix drin :-(
Nur der Hinweis, daß "tragende Teile der Karosserie nicht ersatzlos entfernt werden dürfen" :-?

Hat jemand schon mal ABR mit Abschnitt zur Dacherhöhung gesehen oder hat sie vielleicht sogar?

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Beitragvon schrauberfridi » Montag 28. Oktober 2013, 19:19

Oh das würde mich auch interessieren...
ich bin gerade am überlegen ob ich nicht statt meinem serienhochdach meinem nicht ein camperhochdach verpassen sollte,
das problem ist aber, das es meines wissens keine camperhochdächer für den langen radstad gab.
hab jetz überlegt mein altes hochdachund ein sven hedin hoch dach zuverschmelzen, dürfte mittels glasfaser kein problem sein,
nur ist da die aufbaurichlinie ja echt von vorteil, damit der grüne mann nicht meckert.
hat das schonmal jemand gemacht?

schönen abend noch

schrauberfridi
schrauberfridi
 
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 13:45
Fahrzeug: LT 28 TD HD 1g LR weiß

Re: Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Beitragvon LTfahrer » Montag 28. Oktober 2013, 20:33

schrauberfridi hat geschrieben:das problem ist aber, das es meines wissens keine camperhochdächer für den langen radstad gab.


doch die gibt es. zwar seltener aber keine besonderheit

schrauberfridi hat geschrieben:hab jetz überlegt mein altes hochdachund ein sven hedin hoch dach zuverschmelzen, dürfte mittels glasfaser kein problem sein,
nur ist da die aufbaurichlinie ja echt von vorteil, damit der grüne mann nicht meckert.
hat das schonmal jemand gemacht?


ja wurde schon öfters gemacht. hab mal einen gesehen der hatte auf das serienhochdach ein t3 dach aufgesetzt.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Beitragvon Ulrich Pfitzner » Samstag 2. November 2013, 22:54

Servus Josef

ich habe damals bei meinem T3 auch ein Hochdach drauf gesetzt. Ich habe allerdings die Dachspriegel drin gelassen und nur den bereich dazwischen raus genommen. War beim TÜV kein Problem. Der meinte auch ich hätte die Spriegel rausnehmen können. Es gibt Spriegel für Hochdächer die hätte ich dann einschweisen sollen um die Festigkeit wieder herzustellen. Sollange du die Spriegel drin läßt ist das kein Problem den das Hochdach liegt in der Regenrinne auf und dort verteilt sich das gewicht gleichmäßig.
LT-FREUNDE 1995-2021

Allzeit gute fahrt - Schönen Gruß Uli
Benutzeravatar
Ulrich Pfitzner
 
Beiträge: 1460
Registriert: Mittwoch 9. Februar 2011, 22:11
Fahrzeug: "auch ohne LT geht das Leben weiter"

Re: Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Beitragvon MIKE-HH » Sonntag 3. November 2013, 14:05

Guck mal nach nem Dach von Lyding. Ich habe eins auf meinem 28er mit langem Radstand. Das Dach ist eines der Besten die ich jemals gesehen habe. Bietet nen Alkoven, Dachboxaussparung, Viel Platz für Fenster und Stehhöhe wie im Hochhaus.

Best Mike
Allzeit breit...
Benutzeravatar
MIKE-HH
 
Beiträge: 232
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 09:54
Wohnort: Hamburg.
Fahrzeug: LT 31 91er Diff.-Sperre, Lang, Hoch, ACL

Re: Aufbaurichtlinie, Dacherhöhung

Beitragvon Waldfahrer » Montag 4. November 2013, 10:01

Servus,

@Uli: Ich hab' 4 Spriegel vom Original-Blechdach schon rausgeschnitten, käme mir sonst sehr unpraktisch vor! Den hinter dem Fahrerhaus und den hintersten habe ich belassen, samt dem davor/darüber und dahinter befindlichem Blechdach.

Aus dem Spenderfahrzeug habe ich die 5 Hochdachspriegel an den Schweißpunkten abgebohrt und bei meinem Kasten, annähernd an den original Stellen, eingeschweißt. Die Hochdachspriegel dienen mE. eher zur Stablisierung des GFK-Daches als des Kastens; dann kann das (verklebte) GFK-Dach ebenfalls Kräfte aufnehmen. In den bereits genannten ABR für den LT2 ist extra die erforderliche Festigkeit des GFK-Daches angeführt!

Aber, wie geschrieben, hätte mich interessiert, ob es auch für den LT1 detailliertere ABR gibt, als Argumentationshilfe für die technische Abnahme. Aus den bisherigen Antworten (auch im Nachbarforum) schließe ich, daß es die nicht gab.

Was mir noch etwas Sorge bereitet, ist, dass unsere Behörden die Vorlage einer Werkstattbestätigung über den "sachgemäßen" Einbau verlangen. Ich habe aber keine gefunden, die noch bereit ist, die für den LT1 zu geben.
Schau mer' mal :-?

@Mike: Lyding verkauft/montiert aber offenbar auch nur SCA und Reimo - Dächer?! Auf der Homepage findet man über den LT1 nix mehr!
Jedenfalls wäre meine Garage für ein höheres Dach als das Seriendach zu nieder :-P

Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste