Hallo Manfred!
LockX hat geschrieben:Wenn ich auf das Kupplungspedal trete ist im Fahrgastraum ein deutliches Geräusch zu hören.
Das ist bei meinem LT auch so, obwohl kein Lager defekt ist. Anscheinend entsteht eine direkte Luftverbindung.
Das Ausrücklager sitzt auf einer Schiebehülse, die am Getriebe befestigt ist. Quer darüber verläuft der Kupplungshebel, auf einer Seite an einem Kugelgelenk angelenkt, auf der anderen Seite ist der Kupplungszug eingehängt, der gegen eine Schraubfeder arbeitet. In der Mitte drückt der Kupplungshebel auf das Ausrücklager, wenn man das Pedal betätigt und drückt es gegen den Kupplungsautomaten, eine große Tellerfeder mit Reibbelag, die mit dem Motor rotiert. Das Ausrücklager ist mit einer Spange aus Draht am Kupplungshebel eingeklipst, so dass es bei Nichtbetätigung vom Kupplungsautomaten abheben kann, weil die Schraubfeder den Kupplungshebel vom Kupplungsautomaten weg drückt. Dann läuft es nicht mehr mit.
Normalerweise wird die Kupplung vorne am Pedal mit Hilfe der Hohlschraube so eingestellt, dass das Ausrücklager ohne Druck aufs Kupplungspedal nicht mitläuft. Erst beim Druck auf das Pedal kommt es mit dem rotierenden Kupplungsautomaten in Kontakt und läuft mit. So ein Lager kann leider, auch wenn es nicht defekt ist, aufgrund mangelhafter Ausfertigung (Unrundheit der Wälzkörper, Unebenheit der Laufbahnen, mangelnde Schmierung), beim Mitlaufen Geräusche machen. Diese übertragen sich als Körperschall über den Kupplungshebel und den Kupplungszug und seine Außenhülle auf den Blechboden des Fahrerhauses und werden so akustisch wahrnehmbar.
Art und Ausprägung des Geräusches lassen einen Rückschluss auf den Zustand des Ausrücklagers zu. Eigentlich sollte das Geräusch idealerweise unhörbar sein. Klingt es sehr krass, kann man davon ausgehen, dass das Ausrücklager bald völlig defekt sein wird. Im Extremfall rotiert es nicht mehr mit und sein Innenring rutscht auf der Tellerfeder und arbeitet sich spanabhebend in diese hinein, was dann sehr deutlich zu hören ist.
Ein anderes Lager, das sogenannte Pilotlager oder Führungslager, das zwischen Schwungrad und Getriebeeingangswelle sitzt, rotiert, sobald die Kupplung trennt, also etwas später als das Ausrücklager, das schon bei sanftem Druck rotiert. Auch dieses kann bei Defekt oder Trockenlauf deutliche Geräusche machen und im Extremfall verhindern, dass die Kupplung richtig trennt, indem es sie mechanisch überbrückt. Meist lassen sich dann die Gänge nicht mehr ohne Gewalt und mit Krachen einlegen. Ignorieren eines defekten Pilotlagers führt zum Defekt der Getriebeeingangswelle, weil dieses Lager, als Nadelhülse ausgeführt, direkt auf der Welle läuft und sie im Falle eines Fressers, ebenfalls spanabhebend, zerstört. Das Pilotlager ist ein gewisser Schwachpunkt im LT und wurde im Rahmen der Modellpflege zwei Mal verstärkt.
Gruß,
Tiemo