Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Beitragvon Patrick Hoffmann » Donnerstag 10. April 2014, 18:51

Hallo Forum,

ich habe an einem ausgebauten Motor das Schwungrad abgenommen, um den Simmerring dahinter zu wechseln. Dabei habe ich die Stellung des Schwungrads zum Motor leider nur ungenau markiert. Zahnriemen ist noch aufgelegt. Was würdet ihr vorschlagen wie man nun vorgeht? Ist die O.T. Stellung damit "verloren" und muss experimentell ermittelt werden?

Gruß
Patrick
Benutzeravatar
Patrick Hoffmann
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 Sven Hedin '81

Re: Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Beitragvon runner1603 » Donnerstag 10. April 2014, 19:26

Hallo Patrick. Mach dir keine Sorgen, die Löcher am Schwungrad sind nicht gleichmäßig. Es passt nur in einer oder zwei Stellungen an die Kurbelwelle.

Zur Kontrolle ob es wirklich stimmt kannst du den Motor auf OT stellen mit der Markierung an der Einspritzpumpe und dann muss die Markierung an der Schwungscheibe mit der Markierung an der Getriebeglocke übereinstimmen (die ist unterhalb der Einspritzpumpe)

Grobe Richtung würde ich sagen Motor auf OT in Einbaulage gesehen muss die OT-Markierung auf dem Schwungrad auf 11uhr stehen.

Falls du es nicht verstehst was ich meine, schreibe nochmal..

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Beitragvon Patrick Hoffmann » Donnerstag 10. April 2014, 19:33

Hallo,

danke für die Antwort. Problem ist, dass der Motor ausgebaut ist und ich damit weder die Kerbe auf der Getriebeglocke habe, noch die Markierung der Einspritzpumpe. Ich habe nun gelesen, dass man sich eine Art Lehre bauen kann, um die Nase der Getriebeglocke nachzubilden. Bzw. auch einen EIntrag in dem beschrieben wurde, wie man mittels eines Flacheisens, dass diagonal über die Nockenwellenlagerbolzen montiert ist und mit einem Gewinde versehen ist, ein Ventil gezielt geöffnet wird. Anschließend soll man den Motor durchdrehen bis der Kolben an das entsprechende Ventil "antickt".

Ich will den Motor möglichst gut einstellen, daher mache ich mir diese Gedanken.

Grüße
Patrick
Benutzeravatar
Patrick Hoffmann
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 Sven Hedin '81

Re: Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 10. April 2014, 19:40

PtheB hat geschrieben:Hallo,

danke für die Antwort. Problem ist, dass der Motor ausgebaut ist und ich damit weder die Kerbe auf der Getriebeglocke habe, noch die Markierung der Einspritzpumpe. Ich habe nun gelesen, dass man sich eine Art Lehre bauen kann, um die Nase der Getriebeglocke nachzubilden. Bzw. auch einen EIntrag in dem beschrieben wurde, wie man mittels eines Flacheisens, dass diagonal über die Nockenwellenlagerbolzen montiert ist und mit einem Gewinde versehen ist, ein Ventil gezielt geöffnet wird. Anschließend soll man den Motor durchdrehen bis der Kolben an das entsprechende Ventil "antickt".

Ich will den Motor möglichst gut einstellen, daher mache ich mir diese Gedanken.

Grüße
Patrick


Hallo Patrick,

was Eric sagen wollte, das Schwungrad passt nur in einer Stellung auf die Kurbelwelle, weil der Schraubenabstand nicht gleichmässig zwischen den Bohrungen ist, und da Du ja den Zahnriemen noch drauf hast, ergibt sich alles andere atomatisch.
Ausnahme ist nur der CH-Benziner Motor...der hat alle Schraubenabstände gleich weit auseinander. Solltest also mal schreiben, was es für ein Motor ist.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Beitragvon Patrick Hoffmann » Donnerstag 10. April 2014, 19:55

Hallo,

das beruhigt mich sehr! Ich hatte das Schwungrad am Wochenende demontiert und bin nun gerade in der Vorlesung aufgeschreckt, weil ich vermutete nun einen großen Bock geschossen zu haben. Wo wir gerade dabei sind, gibt es irgendwas spezielles beim Wechsel des Kurbelwellendichtrings getriebeseitig zu beachten?

Auf http://www.mkmueller.de/ltdat.htm#Anzugdrehmomente sind verschiedene Werte für das Anzugsmoment der Schwungradschrauben genannt. Sehe ich das richtig, dass bei meinem CP keine Dehnschrauben verbaut sind? Macht ihr die Schrauben für die Kupplungsbefestigung neu? Das hatte ich in einem T3 Forum gelesen.

Gruß
Patrick

Und danke für die Hilfe!
Benutzeravatar
Patrick Hoffmann
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 Sven Hedin '81

Re: Schwungrad abgenommen, O.T. weg?

Beitragvon Micha-Schrauber » Donnerstag 10. April 2014, 20:04

PtheB hat geschrieben:Hallo,

das beruhigt mich sehr! Ich hatte das Schwungrad am Wochenende demontiert und bin nun gerade in der Vorlesung aufgeschreckt, weil ich vermutete nun einen großen Bock geschossen zu haben. Wo wir gerade dabei sind, gibt es irgendwas spezielles beim Wechsel des Kurbelwellendichtrings getriebeseitig zu beachten?

Auf http://www.mkmueller.de/ltdat.htm#Anzugdrehmomente sind verschiedene Werte für das Anzugsmoment der Schwungradschrauben genannt. Sehe ich das richtig, dass bei meinem CP keine Dehnschrauben verbaut sind? Macht ihr die Schrauben für die Kupplungsbefestigung neu? Das hatte ich in einem T3 Forum gelesen.

Gruß
Patrick

Und danke für die Hilfe!


Hi Patrick,

wenn Du in der Linkleiste auf LT-Forum klickst, kommst Du zu einem anderen LT-Forum, und dort gibt es bei den Links ein Wiki, dort findest Du alles was Du wissen willst über die Schwungradmontage und Einstellungen.!!

Gruß
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast