tiemo hat geschrieben:
Zum Vorgehen beim TÜV: Die AU-Prüfung darf nur bei betriebswarmem Motor durchgeführt werden und macht dem Motor dann auch nichts aus, weil die Ölversorgung stimmt.
tiemo hat geschrieben:Die Messung der Kompression sollte am besten vorgenommen werden, wenn der Motor unmittelbar davor lief und auf Betriebstemperatur ist. Sonst ist die Aussagekraft der absoluten Messwerte nur gering.
tiemo hat geschrieben:An edn Einspritzdüsen sollte von den Metallpartikeln nichts angekommen sein, da die Druckhalteventile an der ESP nochmals Filterelemente enthalten. Düsen würde ich als plötzliche Fehlerquelle daher erst mal außen vor lassen, die sind eher ein "Luxusproblem".
max1429 hat geschrieben:Er lief, jedoch war Beschleunigen quasi unmöglich, Hochschalten auch nur wenn ich die Gänge wirklich ausgefahren habe. Unrund würde ich jedoch nicht sagen.
max1429 hat geschrieben:Abdrücken mit 'ner Luftpumpe ist bestimmt eine gute Idee. kann ich das genau so machen wie bspw bei der Gasanlage? Wie lange muss der so aufgebaute Druck dort gehalten werden bzw. baut dieser sich ab?
max1429 hat geschrieben:Das habe ich auch gedacht, der Bosch Dienst meinte etwas anderes.
max1429 hat geschrieben:Tatsächlich hat er vor etwa 1300 km einmal fuer vielleicht 2 Sekunden genagelt. Ich kannte diese Geräusch bis dahin nicht und dachte die Welt geht unter, bin dann aber trotzdem nach Skagen gefahren.
Ich kann mir auch vorstellen, dass das durch Krümel die sich im Fliehkraftversteller (der liegt ja direkt unter dem Deckel) versteckt haben verursacht wird.Wie erklärst du dir den enormen Leistungsabfall? Er lief, jedoch war Beschleunigen quasi unmöglich,
tiemo hat geschrieben:Für mich hört sich das an, als hättest du mit der anderen ESP durchaus Aussicht auf Erfolg.
masmat21 hat geschrieben:Dann tuhe dir gleich selber eingefallen und Wechsel gleich den Simmerring vorne! Und Prüfe gleich das Spiel der Welle wenn sie schon spiel hat brauchst du sie eigentlich garnicht einbauen....
max1429 hat geschrieben:Erklären kann ich es mir nicht aber der Zahnriemen sitzt genau da wo er soll. Habe mir am vorderen NW Rad beim ZR Wechsel zwei Lackstiftmarkierungen gemacht die ziemlich genau beieinander liegen. Sonst ist an dem Rad ja keine Kerbe, nur die Nut am hinteren Rad der NW. Bei mir jedenfalls.
max1429 hat geschrieben:Es geht also weiter mit der ESP, sobald ich ein neues Riemenrad habe, das mir beim Abziehen leider auch zerborsten ist.
Tiemo hat geschrieben:Also hast du einen Zahnriemenwechsel (vorne?) nur anhand von Stiftmarkierungen gemacht?
max1429 hat geschrieben:weshalb ich mir jetzt eins bei Bulliteile bestellt habe.
max1429 hat geschrieben:Die mehreren Motorumdrehungen habe ich allerdings nicht gemacht. Heißt also am besten Leitungen etc. wieder ab und das ganze nochmal machen? Und dabei dann Motor drehen und
max1429 hat geschrieben:Ich dachte es gilt hier nur zu prüfen, ob sie fördert und das tat sie. Beim Gasgeben aber nicht erkennbar mehr als im Standgas.
Gestern bei den Startversuchen und dem hohen Drehen hat die Pumpe sich aus dem Gefäß auch die ganzen 200ml in vllt. 30 sek genommen. Ich halte es auch für möglich, dass sie Pumpe Luft zieht.
max1429 hat geschrieben:Bzgl des Dieselverbesserers würde mich die Konzentration interessieren und wie (und wie schnell) da ein Ergebnis zu erkennen ist. Soll ich die Pumpe dafuer vielleicht erstmal wieder mit dem Akkuschrauber antreiben?
max1429 hat geschrieben:Die um 180° verdrehte NW schließe ich auch aus. Zumal ich ja die angesprochene Markierung habe und somit das Übersetzungsverhältnis von 2:1 "bereinigt" ist.
max1429 hat geschrieben:Mein Akkuschrauber bringt 18x4 = 72 Watt, das hat vorgestern aber auch gereicht (?). Genug Akkus sind auch da, ganz im Gegensatz zum Netzstrom. Ich bastel die ganze Zeit direkt an der Straße mitten in Kiel. Ich werde morgen oder Anfang der kommenden Woche auch mal ein Video vom Spiel machen und euch um Beurteilung bitten
max1429 hat geschrieben:Habe ich eine Chance herauszufinden, ob und wenn ja wo die Pumpe Luft zieht?
max1429 hat geschrieben:Beim Starten gestern kam auch enorm viel Rauch. Das spricht sicher auch für den Förderbeginn, wurde aber auch weniger und war sicher auch zu erwarten.
Tiemo hat geschrieben:Wenn man es sehen kann, wird es langsam Zeit für eine neue Lagerbuchse. Ein neuer Dichtring wird aber vermutlich eine Zeitlang abdichten, halt nur nicht seine normale Lebensdauer erreichen.
max1429 hat geschrieben:Soll das bedeuten, dass ich die Dichtung nun erstmal wechseln sollte, um die Fehlereingrenzung fortzuführen. Und dass ich auch mit viel Spiel fahren kann, solange alles dicht ist? Die Dichtung hat doch mit dem Spiel wenig zutun, oder?
max1429 hat geschrieben:Auch als ich die ESD draußen hatte habe ich mir die Kerzen mal beim Glühen angesehen. Alles gleichmäßig und schnell.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste